04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisanteile 61<br />

weniger zufällig an die praktischen Erfahrungen des Studiums an.<br />

Es gibt keinen beiderseitigen Nutzen, weil weder gemeinsame<br />

Ziele verfolgt noch gemeinsame Standards zu Grunde gelegt sind.<br />

Die <strong>Kommission</strong> verweist darauf, dass die Zielsetzungen des<br />

Fachbereichs Erziehungswissenschaft in den Sektoren Handlungsqualifikationen,<br />

individuelles Lehrerprofil sowie Kerncurricula<br />

sich gut mit dem Kerncurriculum des Studienseminars verbinden<br />

lassen. Die wissenschaftliche Reflexion der Praxis kann mit der<br />

grundlegenden Qualifikation verzahnt werden, ohne Wiederholungen<br />

oder Lücken in Kauf zu nehmen. Die inhaltliche und organisatorische<br />

Gestaltung der Ausbildung im Studienseminar ermöglicht<br />

es den Lehramtsanwärtern, das eigene fachliche Profil weiterzuentwickeln<br />

und auf das Schulprogramm ihrer Ausbildungsschule<br />

zu beziehen.<br />

Die <strong>Kommission</strong> empfiehlt eine Verkürzung des Vorbereitungsdienstes<br />

auf 18 Monate. Sie empfiehlt eine rechtliche Klärung vorzunehmen<br />

und die Anerkennung der Abschlüsse durch andere<br />

Bundesländer sicherzustellen. Die <strong>Kommission</strong> hält es bei einer<br />

Verkürzung des Vorbereitungsdienstes für unerlässlich, durch entsprechende<br />

Regelungen für Schule und Studienseminar sicher zu<br />

stellen,<br />

dass die Referendarinnen und Referendare angemessene Erfahrungsräume,<br />

Zeit und qualifizierte Anleitung durch Mentoren<br />

und Seminarleiter erhalten,<br />

dass sowohl beim angeleiteten wie auch beim selbständigen<br />

Ausbildungsunterricht das Ausbildungsinteresse Vorrang hat<br />

vor dem schulorganisatorischen Interesse,<br />

dass die Ausbildungsorganisation und das Prüfungswesen praxisnah<br />

gestaltet werden, Beratung und Beurteilung so weit wie<br />

möglich getrennt und die Prüfungsteile von ausbildungshinderlichem<br />

Druck weitgehend entlastet werden.<br />

Die <strong>Kommission</strong> hält eine Verkürzung im Rahmen einer KMK-<br />

Vereinbarung zur Lehrerbildung für umsetzbar, da die vorhandenen<br />

Ressourcen für Praxisbezüge in den derzeitigen Studiengängen an<br />

der Universität den Gesamtzeitraum eines Semesters erreichen. Sie<br />

empfiehlt deshalb die Gestaltung und Betreuung der Praxisanteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!