04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prioritäre Themen 143<br />

• Beiträge des jeweiligen Faches zur Medienerziehung bzw. zur informations-<br />

und kommunikationstechnologischen Grundbildung:<br />

Der Beitrag der einzelnen Fächer zur Medienerziehung bzw. zur informations-<br />

und kommunikationstechnologischen Grundbildung sollte durch die<br />

Information über deren Ziele und Ansätze sowie durch die Diskussion ausgewählter<br />

Beispiele und Ideen ausgelotet werden. Außer solchen Veranstaltungen<br />

sollen im Studienseminar die Möglichkeiten von Studientagen,<br />

Projektphasen, Arbeitsgemeinschaften, Schulgruppenarbeit und Lehrübungen<br />

sowie Hausarbeiten für die Medienerziehung genutzt werden.<br />

8.1.5. Umsetzung in der Berufseingangsphase und in der<br />

Lehrerfortbildung<br />

Wenn die erste und zweite Phase der Lehrerausbildung gemäß den Vorschlägen<br />

der <strong>Kommission</strong> gestaltet werden, können die Akzente in der Berufseingangsphase<br />

und in der Lehrerfortbildung auf die Frage gerichtet<br />

sein, wie Medienverwendung und Medienerziehung bzw. informationsund<br />

kommunikationstechnologische Grundbildung unter schulischen Bedingungen<br />

realisiert, medienpädagogische Aktivitäten in der Schule intensiviert<br />

sowie schulspezifische medienpädagogische Konzepte entwickelt<br />

und erprobt werden können.<br />

Derzeit kann die Lehrerfortbildung jedoch noch nicht von entsprechenden<br />

Voraussetzungen ausgehen. Demgemäß sollten die zurzeit laufenden<br />

Fortbildungsaktivitäten drei wichtige Orientierungen haben: Es geht bei<br />

den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern um die Entwicklung von Medienkompetenz<br />

im Bereich neuer Medien, um den Aufbau von medienpädagogischer<br />

Kompetenz und um die Umsetzung in der Schule.<br />

Insgesamt sollten Aktivitäten im Bereich von Medien und Informationstechnologien<br />

in der Berufseingangsphase und in der Fortbildung von<br />

den individuellen Voraussetzungen der Lehrerinnen und Lehrer und<br />

vorhandenen schulischen Bedingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!