04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele und Qualifikationen 47<br />

Die <strong>Kommission</strong> erkennt in den Kerncurricula ein zentrales Medium<br />

der Reform. Ohne Kerncurricula wären Übergänge zwischen<br />

den Ausbildungsphasen inhaltlich nicht zu bestimmen, könnte das<br />

Prüfungswesen nicht reformiert werden, wäre die Erstellung persönlicher<br />

Portfolios der Studierenden und deren Einbeziehung in<br />

die Prüfungen nicht möglich und ließen sich Abstimmungen von<br />

Aufwand und Belastung zwischen den einzelnen Studienelementen<br />

nicht erreichen.<br />

4.1. Universitäre Ausbildungsgänge<br />

Das Hauptziel einer Einführung von Kerncurricula in der ersten<br />

Phase der Lehrerausbildung besteht darin, mehr Orientierung, eine<br />

klarere Strukturierung und Verbindlichkeiten zu erreichen, die auf<br />

den Zweck des Studiums bezogen sind. Die <strong>Kommission</strong> empfiehlt<br />

die Entwicklung von Kerncurricula für alle an der universitären<br />

Ausbildung beteiligten Studiengänge. Der Fach Bereich 06 Erziehungswissenschaft<br />

hat die Entwicklung und nachfolgend Einführung<br />

eines Kerncurriculums für die Lehrerbildung beschlossen. Die<br />

<strong>Kommission</strong> hat sich auf die hier gegebenen Begründungen und<br />

ersten Erfahrungen beziehen können. Die Anhörung von Vertretern<br />

der Fachwissenschaft hat neben einer allgemeinen Begrüßung des<br />

Konzepts von Kerncurricula 17 keine konkreten Resultate erbracht.<br />

Die <strong>Kommission</strong> geht aber davon aus, dass Kerncurricula in verschiedenen<br />

Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich entwickelt<br />

werden müssen. Dafür muss ein ausdrücklicher Entwicklungsauftrag<br />

erteilt werden.<br />

Der Auftrag betrifft die Studienstruktur in<br />

Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik,<br />

den einzelnen Unterrichtsfächern 18 ,<br />

17<br />

Anhörung Professor MÜLLER am 10. Juli 2000 (Anlage 3). Die Anhörung<br />

des Vertreters der Naturwissenschaften am 19. Mai 2000 erbrachte im<br />

Blick auf Kerncurricula kein Resultat.<br />

18<br />

In den Fächern, die ein Kerncurriculum für Hauptfachstudierende in den<br />

Diplom- bzw. Magisterstudiengängen bereits anbieten, sollte, darauf auf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!