04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 Prioritäre Themen<br />

von Medien bis zu personalen Bedingungen in einer Rundfunkanstalt, von<br />

rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz bis zu wirtschaftlichen Interessen<br />

der Computerindustrie und der Netzprovider bzw. der dahinter stehenden Konzerne.<br />

Mit Blick auf die erwähnten Handlungs- und Inhaltsbereiche geht es in der<br />

Medienerziehung und Medienbildung insgesamt um die Fähigkeit und Bereitschaft,<br />

Medienangebote sinnvoll auszuwählen und zu nutzen,<br />

eigene Medienbeiträge zu gestalten und zu verbreiten,<br />

Mediengestaltungen zu verstehen und zu bewerten,<br />

Medieneinflüsse zu erkennen und aufzuarbeiten,<br />

Bedingungen der Medienproduktion und -verbreitung zu durchschauen<br />

und zu beurteilen (vgl. TULODZIECKI 1997).<br />

Bei der Umsetzung <strong>dieser</strong> Inhalte bzw. Aufgaben sollte in besonderer Weise<br />

berücksichtigt werden, dass es Differenzen zwischen den Geschlechtern<br />

beim Zugang zum Computer, beim Nutzungsverhalten und bei Einstellungen<br />

und Interessen gibt. Insofern kommt es darauf an, für beide Geschlechter<br />

geeignete Zugänge bei der Nutzung und bei der Auseinandersetzung<br />

mit Medien und Informationstechnologien zu finden und zu praktizieren.<br />

Mediennutzung sowie Medienerziehung und Medienbildung werden im<br />

schulischen Rahmen allerdings nur dann dauerhaft verankert sein, wenn<br />

Schulen diese Anforderungen systematisch als fächerübergreifende Aufgabe<br />

ansehen. Dies kann sich darin ausdrücken, dass die Schulen jeweils –<br />

unter Beachtung der schulspezifischen Bedingungen – ein medienpädagogisches<br />

Konzept als Bestandteil ihres Schulprofils bzw. Schulprogramms<br />

entwerfen und umsetzen. Auch im Hinblick darauf kommt der Qualifizierung<br />

der Lehrerinnen und Lehrer eine besondere Bedeutung zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!