04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neugestaltung der Organisation 109<br />

Zusatzqualifikationen zu prioritären Themen eine angemessene Bedeutung<br />

zukommen. Der Ausbildungsort Schule kann nur dann gestärkt<br />

und mit der Einstellungspraxis verknüpft werden, wenn das<br />

Prüfungswesen darauf eingestellt ist. Die <strong>Kommission</strong> plädiert aus der<br />

Perspektive einer Stärkung des Ausbildungsortes Schule für eine<br />

deutlichere Profilierung von Lehramtsstudiengängen und die Verzahnung<br />

der beiden Staatsexamina durch die Einführung einer gemeinsamen<br />

Kreditierung von Prüfungsleistungen (siehe 9).<br />

Aufgabe der Schulverwaltung ist es, die strukturellen Voraussetzungen<br />

zu schaffen, die den Schulen eine stärkere Eigenverantwortung<br />

im personellen Bereich sowie Maßnahmen der Personalentwicklung<br />

ermöglichen, und dafür geeignete Unterstützungsleistungen<br />

anzubieten. Die Einführung eines credit-point-system soll Vergleichbarkeiten<br />

im Leistungsprofil von Lehrerinnen und Lehrern herstellen,<br />

die aussagekräftiger sind als die herkömmlichen Noten von<br />

Staatsexamina. Bei Maßnahmen der Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung<br />

schlägt die <strong>Kommission</strong> analoge Verfahren der Kreditierung vor.<br />

Darüber hinaus empfiehlt sie die Stützung der bereits eingeleiteten<br />

Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Instituts für Lehrerfortbildung<br />

zu einem nachfrageorientierten Dienstleistungsunternehmen und<br />

Assessment Center (siehe 7.4.).<br />

Die Schulen übernehmen im Hinblick auf die Einstellungsverfahren<br />

einen Großteil der Verantwortung. Die entsprechenden Anforderungen<br />

bei der Auswahl der Lehrkräfte bzw. deren berufsbegleitender<br />

Qualifizierung, können die Schulen nur durch die Entwicklung von<br />

spezifischen, für sie dienlichen Konzepten erfüllen. Dabei müssen zugleich<br />

die Interessen des optimalen Lehrereinsatzes (Perspektive der<br />

Behörde) und die Interessen der Schulen an der Ausgestaltung eigener<br />

Profile (Perspektive der Einzelschule) berücksichtigt werden. Zur<br />

Umsetzung müssen geeignete Verfahren entwickelt werden. Die Aufgabe<br />

wiederum ist neu und verlangt Entwicklungsarbeit. Die <strong>Kommission</strong><br />

verweist auf die Notwendigkeit von entsprechenden Versuchen,<br />

die insbesondere die Verzahnung mit der Lehrerbildung betreffen.<br />

Eine integrative und zugleich dynamische Personalentwicklung im<br />

Schulwesen muss die Entwicklungsziele sowie die strategischen Aufgaben<br />

in Einklang zu bringen mit den individuellen Kompeten-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!