04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 Prioritäre Themen<br />

innovativen Schritten im Kollegium. Darüber hinaus sichert sie Standards<br />

und vertritt die Schule nach außen.<br />

Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass durch das Führungshandeln<br />

der Schulleitung<br />

die schulische Auftragserfüllung gestützt,<br />

die Gemeinsamkeit und Ergebnisorientierung der Entwicklungsinitiativen<br />

verbürgt,<br />

förderliche Arbeitsbedingungen für das pädagogische Personal hergestellt<br />

und<br />

das Erreichen von Qualitätsstandards vor dem Hintergrund existierender<br />

Vorgaben thematisiert wird.<br />

Da schulische Entwicklungsprozesse in hohem Maß von unterstützendem<br />

Führungshandeln der Schulleitungen abhängen, sollten nach Auffassung<br />

der <strong>Kommission</strong> die existierenden Fort- und Weiterbildungsstrukturen für<br />

Leitungskräfte, die zurzeit von einem Angebotscharakter im Bausteinsystem<br />

geprägt sind, in einer Weise weiterentwickelt und ergänzt werden,<br />

dass<br />

die praxisbegleitende Fortbildung und Unterstützung der Problemlösekapazität<br />

im Organisationskontext der Einzelschule akzentuiert wird,<br />

kooperative Fortbildungskontexte etabliert werden, die arbeitsplatznahes<br />

individuelles Lernen und Gruppenlernen ermöglichen,<br />

systematisch pädagogische Schul-, Team- und Managemententwicklung<br />

verknüpft werden,<br />

die Schulleitungsqualifizierung sich stimmig in ein schuleigenes Fortbildungsprogramm<br />

einbettet.<br />

8.3.4. Professionalisierung durch und für Schulentwicklung<br />

Im Sinne eines fortlaufend zu überprüfenden Gesamtauftrages Lehrerbildung<br />

in <strong>Hamburg</strong> wird das reflexive Umgehen mit innovativen Prozessen,<br />

die auf einer Reform der Unterrichtsprozesse basieren, empfohlen. Die Akzentuierung<br />

reflexiver Haltungen kann dabei vor Innovationseuphorie und<br />

Überforderung schützen. Die pragmatische Begrenzung von innovativen<br />

Vorhaben und eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!