04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele und Qualifikationen 43<br />

weiterqualifizieren sollen, sowie an schulische Funktionsträger, die<br />

für neue Aufgaben qualifiziert werden. Der Fokus ist die Entwicklung<br />

der Schule und nicht einfach, in unverbindlicher Weise,<br />

die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit. Von Personalentwicklung<br />

kann gesprochen werden, wenn die unterschiedlichen Persönlichkeiten<br />

so qualifiziert sind, dass ihre Ressourcen und Potenziale<br />

dem System Schule und so den Schülerinnen und Schülern zugute<br />

kommen. Die fortlaufende Qualitätssicherung des Personals sowie<br />

die Gewähr der schulischen Innovation ist das hauptsächliche Ziele<br />

der Fort- und Weiterbildung. Sie gewinnt nicht nur auf Grund der<br />

Prämisse des berufslangen Lernens zunehmend Gewicht. Der zielgenaue<br />

Einsatz der Mittel, die Bedarfsorientierung und die flexible<br />

Organisation mit Projekten und Teams sprechen zusätzlich dafür,<br />

das Gewicht der Fort- und Weiterbildung erheblich zu verstärken.<br />

Die <strong>Kommission</strong> verweist ausdrücklich auf die Möglichkeit der<br />

Umverlagerung der Ressourcen von der Lehrerausbildung in die<br />

Fort- und Weiterbildung.<br />

Die Ziele der Fort- und Weiterbildung ergänzen die ersten Phasen<br />

in bestimmten Hinsichten, dienen aber vornehmlich der<br />

schnellen und praxisangemessenen Reaktion auf Probleme und<br />

Forderungen der Systementwicklung. Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

dienen zur<br />

Vorbereitung und Qualifizierung für die Übernahme neuer pädagogischer<br />

Anforderungen in der Schule,<br />

Vorbereitung und Qualifizierung für die Übernahme fachlicher<br />

und unterrichtlicher Aufgaben,<br />

Verbesserung von Kooperation und Selbstreflexion des Lehrpersonals,<br />

Umsetzung bildungspolitischer Anliegen und Aufträge,<br />

• Beratung und Begleitung von Berufsaus- oder Berufsumstiegen.<br />

Neue pädagogische Anforderungen wie „Lernen mit neuen Medien“<br />

oder „Gewaltprävention“ lassen sich thematisch mit vorgängigen<br />

Ausbildungsleistungen verknüpfen. Ähnliches gilt für spezielle<br />

fachliche und unterrichtliche Aufgaben wie „Englisch in der<br />

Grundschule“, „fachunabhängige Methodenqualifikation“, „Teamund<br />

Organisationsentwicklung“ oder spezifische Verfahren der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!