04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prioritäre Themen 149<br />

Für die Bildung der Arbeitsgruppe ist es günstig, wenn es mindestens eine<br />

Stelle in der Institution gibt, zu deren Arbeitsgebiet die Medienpädagogik<br />

gehört. Unter Umständen muss eine entsprechende Stelle eingerichtet werden.<br />

Von <strong>dieser</strong> Stelle aus könnten die Kontakte und Arbeitszusammenhänge<br />

mit den anderen Bereichen aufgebaut werden. Daneben ist die Sicherstellung<br />

medientechnischer Unterstützung außerordentlich wichtig.<br />

In der Arbeitsgruppe sollte eine Verständigung herbeigeführt werden über<br />

medienpädagogische Grundlagen, z.B. Leitideen und Aufgabenbereiche<br />

der Medienverwendung und Medienerziehung bzw. Medienbildung in<br />

Schule und Lehrerbildung,<br />

Aufgaben und Zielsetzungen der Arbeitsgruppe, insbesondere über die<br />

Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens, über den Aufbau oder die<br />

Weiterentwicklung der Infrastruktur, über die Entwicklung von Kooperationsformen,<br />

mögliche Evaluationen.<br />

Für die Entwicklung des Lehrangebots sollte sich die Arbeitsgruppe regelmäßig<br />

treffen. Als Instrumente für die Planung haben sich Veranstaltungsankündigungen<br />

bzw. -kommentare und ihre Besprechung mit der Prüfung<br />

hinsichtlich der notwendigen Breite und Tiefe des Angebots bewährt.<br />

Für die Dokumentation eignen sich Kurzbeschreibungen. Die Diskussion<br />

der Erfahrungen kann zugleich der Evaluation dienen.<br />

Für die Evaluation empfiehlt es sich – außer Rückmeldungen und Diskussionen<br />

– auch Befragungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und<br />

einzelne veranstaltungsbezogene Tests oder Klausuren sowie eine Auswertung<br />

von schriftlichen Ausarbeitungen oder von anderen Formen der<br />

Leistungserbringung durchzuführen. Die Arbeitsgruppe sollte den gesamten<br />

Prozess der Entwicklung des Lehrangebots und der technischen Infrastruktur<br />

begleiten und evaluieren. Dabei sollten auch eigene Qualifizierungsmaßnahmen<br />

geplant und realisiert werden. Außer regelmäßigen Arbeitssitzungen<br />

empfiehlt es sich, während des Entwicklungsprozesses von<br />

Zeit zu Zeit einen ganztägigen Workshop durchzuführen, in dem - neben<br />

Qualifizierungsmaßnahmen - auch weiter gehende inhaltliche Fragen diskutiert<br />

werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!