04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienstruktur 177<br />

Studienfächern bezogen. Die Themenwahl geht aber nicht oder nicht zwingend<br />

aus den Studienleistungen hervor, das heißt, die Prüfungen beziehen sich nicht auf<br />

die Inhalte und Anforderungen des vorgängigen Studiums. Gleichwohl wird der<br />

Abschluss von Fachstudien bescheinigt. Die Noten bezeichnen nicht einzelne<br />

Leistungen, sondern bescheinigen pauschal Fachkompetenz, die nicht differenziert<br />

beschrieben werden muss.<br />

Staatsexamen beziehen sich auf staatliche Prüfungsordnungen. Dieses Steuerungsinstrument<br />

wird wiederum nicht optimal genutzt, weil zum einen die staatlichen<br />

Vorgaben eher vage und offen, oft nur mit Stichworten, formuliert sind, zum<br />

anderen Kontrollen nicht stattfinden und im jetzigen System auch nur schwach<br />

möglich wären. Die einzelnen Prüfungsfächer vertreten zwischen den Lehrämtern<br />

zum Teil unterschiedliche, zum Teil identische Anforderungen, obwohl die Regelstudienzeit<br />

nicht unterschiedlich ist. Die allgemeine Zweckbestimmung der Prüfung,<br />

gefasst als „gemeinsame Vorschrift“ für alle Lehrämter, ist nur nominell mit<br />

den Anforderungen der Prüfungsfächer abgestimmt. Zugleich werden so allgemeine<br />

und umfassende Anforderungen vertreten, dass sie unmöglich mit einer<br />

Prüfung zu erfüllen sind. Die Zweckbestimmung der Ersten Staatsprüfung<br />

schreibt vor:<br />

„In der Prüfung soll festgestellt werden, ob der Bewerber Gegenstände und Fragen<br />

aus seinen Prüfungsfächern selbständig und methodisch angemessen zu bearbeiten<br />

und zu beurteilen sowie angemessen darzustellen vermag und ob er die<br />

wissenschaftliche und gegebenenfalls die künstlerische oder praktische Befähigung<br />

als Voraussetzung für die schulpraktische Ausbildung zu dem von ihm gewählten<br />

Lehramt besitzt“ (Verordnung über die erste Staatsprüfung für Lehrämter<br />

an <strong>Hamburg</strong>er Schulen vom 18. Mai 1982, § 2, 1; Hervorhebungen von der<br />

<strong>Kommission</strong>).<br />

Letztlich ist jedes Thema unterzubringen, ohne das Niveau oder die Relevanz für<br />

den Ausbildungszweck nachhaltig und vergleichbar bestimmen zu können. Die<br />

Examen beschreiben kein persönliches Könnensprofil, sondern spiegeln die Praxis<br />

der Notenverteilung. Zudem berechtigen sie nicht wirklich, weil die tatsächliche<br />

Anstellung sich nach der Stellenknappheit richtet. Je nach Stellensituation<br />

kann der zugangsberechtigende Notendurchschnitt ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!