04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele und Qualifikationen 37<br />

bildungsverantwortung übernommen und also Sorge getragen<br />

wird, dass die Ausbildungselemente abgestimmt angeboten werden.<br />

Die <strong>Kommission</strong> verweist darauf, dass entsprechende Curricula<br />

in der gesamten deutschen Lehrerausbildung nicht vorliegen.<br />

Erfahrungen mit dem Abstimmungsproblem gibt es also nicht.<br />

Das allgemeine Ziel der Ausbildung im Studienseminar ist die<br />

Berufsfähigkeit von Novizen in Lehrämtern. „Berufsfähigkeit“ bezieht<br />

sich nicht auf einen fiktiven Vorrat von Handlungsstrategien,<br />

sondern auf grundlegende Qualifikationen für die praktische und<br />

reflektorische Ausgestaltung von Lehrämtern. Gelernt werden diese<br />

Qualifikationen in der Auseinandersetzung mit konkreten Situationen<br />

und Problemen der jeweiligen Ausbildungsschulen sowie<br />

deren vertiefender Bearbeitung in den Seminarveranstaltungen des<br />

Referendariats. Die im Universitätsstudium erworbenen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten müssen soweit möglich einbezogen werden.<br />

Andererseits vermittelt das Studienseminar auch eigene Wissensbestände,<br />

anders wäre der Aufwand nicht zu rechtfertigen. Das<br />

Wissen ist erheblich konkreter und die Erkenntnisse der Ausbildung<br />

praktischer, als dies in einem Universitätsstudium möglich<br />

wäre.<br />

Die Lernerfahrung betrifft die konkrete Berufsrolle unter der<br />

Voraussetzung zunehmender Eigenverantwortlichkeit. Grundlegend<br />

sind nicht mehr Fälle und darauf bezogen allgemeine Reflexionen,<br />

sondern die Vermittlung von handlungsleitendem Wissen,<br />

das in Spannung steht zu den Verallgemeinerungen der Wissenschaften.<br />

Wesentlich ist die Erfahrung, dass und wie diese Spannung<br />

produktive Bearbeitung finden kann. Das Studienseminar<br />

muss praktisches Know How vermitteln, das nicht als „Ableitung“<br />

aus irgendwelchen Wissenschaften verstanden werden kann; zugleich<br />

muss sichergestellt sein, dass Forschungsbezüge ihren Wert<br />

behalten. Der Habitus forschendes Lernen ist in diesem Sinne auch<br />

für das Studienseminar grundlegend.<br />

Thematische Anschlüsse zwischen Universität und Studienseminar<br />

müssen curricular bestimmt werden, das gilt nicht nur für die erziehungswissenschaftlich-didaktischen<br />

Studien, sondern mit Nachdruck<br />

für das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in<br />

beiden Phasen. Die <strong>Kommission</strong> sieht hier einen erheblichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!