04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116 Neugestaltung der Organisation<br />

solvieren das gleiche Studienprogramm wie Diplom- oder Magisterstudierende<br />

63 . Das ist quantitativ ein Problem, weil der Stundenanteil<br />

der „Hauptfachstudierenden“ sehr viel höher liegt, es ist auch qualitativ<br />

ein Problem, weil der Berufsfeldbezug im Lehrangebot keine Rolle<br />

spielt. Das gilt auch dann, wenn die Unterrichtsfächer als Nebenfachstudium<br />

absolviert werden können 64 . Wenn es spezifische Angebote<br />

für Lehramtsstudierende gibt, dann werden sie oft von Lehrbeauftragten<br />

oder Dozenten wahrgenommen, um das hauptsächliche Fachpersonal<br />

zu entlasten. Die <strong>Kommission</strong> empfiehlt, bei der Entwicklung<br />

von Kerncurricula in den Fachwissenschaften diese Probleme<br />

besonders zu beachten.<br />

Von Problemen des universitären Personals sind die der anderen<br />

Phasen schon aus Gründen der Anstellungsbedingungen unterschieden.<br />

Das schließt nicht aus, dass bestimmte Qualifikationen des Personals<br />

der anderen Phasen durch universitäre Ausbildungen erworben<br />

werden können. Die Praxis der bloßen Beauftragung sollte abgelöst<br />

werden durch gezielte, wenngleich differenzierte Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

die wiederum den Ausbildungsfunktionen entsprechen<br />

müssen. Die <strong>Kommission</strong> empfiehlt, die Personalentwicklung am<br />

Studienseminar in ein umfangreiches und attraktives Konzept einzubinden.<br />

Für alle im Studienseminar angebotenen Lehrämter gilt,<br />

wenngleich unterschiedlich akzentuiert, dass in Zukunft nur unter erheblich<br />

veränderten Bedingungen qualifizierte Seminarleiterinnen und<br />

Seminarleiter gewonnen werden können. Derzeit gibt es für geeignete<br />

Lehrkräfte zu wenig wirkliche Anreize, eine Tätigkeit im Studienseminar<br />

anzustreben. Diese für beide Seiten unbefriedigende Situation<br />

könnte sich verschärfen, wenn die Tätigkeit des Seminarleiters befristet<br />

wird.<br />

Gerade im Hinblick auf die Personalsituation ist das Studienseminar<br />

noch kein sich entwickelndes System. Die <strong>Kommission</strong><br />

schlägt vor, bei der Personalentwicklung von folgenden Prämissen<br />

auszugehen:<br />

63<br />

Im Lehramt an der Oberstufe Allgemeinbildende Schulen stehen 60 SWS im<br />

Fach 160 SWS im Diplom gegenüber, in den übrigen Lehrämter werden 40<br />

SWS im Unterrichtsfach abverlangt.<br />

64<br />

Wie Chemie für Biologen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!