04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Neugestaltung<br />

chen, die ihre Stärken ausmachen, müssen daher Berufsanfänger<br />

besonders gefordert werden. Mit ihren Fähigkeiten, die sie aus<br />

Universität und Referendariat mitbringen, können sie zum Motor<br />

für innovative Schulprojekte werden, von denen erfahrene Lehrkräfte<br />

ebenso wie andere Berufsanfänger, Referendare oder studentische<br />

Praktikanten profitieren. Die frühzeitige und institutionell<br />

abgesicherte Einbindung von leistungsstärkeren Berufsanfängern<br />

auch über die Schule hinaus in geeignete Aufgaben der Lehrerausbildung<br />

und der Lehrerfortbildung ist Aufgabe der Traineeagentur<br />

in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen. Dadurch wird<br />

gleichzeitig eine konkrete und aufgabenbezogene Vernetzung zwischen<br />

den Institutionen der Lehrerbildung erreicht, die Auswirkungen<br />

auf die vierte Phase der Lehrerbiografie hat und den personenbezogenen<br />

Austausch zwischen den Institutionen der Lehrerbildung<br />

stärkt. Zwischen Schulbehörde und Wissenschaftsbehörde ist<br />

ein Modell für die befristete Abordnung von Berufsanfängern an<br />

die Universität noch auszuhandeln.<br />

Für die Tätigkeiten im Bereich des Lehrenden Lernens müssen die<br />

Berufsanfänger – entsprechend dem Zeitaufwand ihrer Tätigkeit –<br />

ein finanzielles oder zeitliches Äquivalent erhalten. Gerade für Berufsanfänger<br />

ist das Zeitäquivalent bedeutsam, sodass in diesem<br />

Bereich ein nicht kostenneutraler Zeitkorridor speziell für sie geschaffen<br />

werden muss. Die Grundlage hierfür liefert das Lehrerarbeitszeitmodell<br />

mit den darin enthaltenen Anrechnungsfaktoren,<br />

die auf die besondere Situation von Berufsanfängern zu beziehen<br />

sind. Beispiele für Angebote in den fünf Traineebereichen für Berufsanfängerinnen<br />

und -anfänger finden sich im Anhang 7.<br />

6.2. Fort- und Weiterbildung<br />

Schulen benötigen zur Verwirklichung ihrer langfristigen Zielvorstellungen<br />

ein strategisches Konzept sowie ausreichende Instrumente<br />

der Personalentwicklung. Notwendig dafür ist eine abgeklärte<br />

und gesicherte Rechtsgrundlage, eine verlässliche Zeit- und<br />

Organisationsschiene sowie hinreichende Ressourcen. Die Personalentwicklung<br />

der einzelnen Schulen ist kein beiläufiges Problem,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!