04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prioritäre Themen 137<br />

8.1.2. Zielvorstellungen im Bereich neuer Medien für die<br />

Lehrerbildung<br />

• Auf fünf Zielbereiche ist besonderes Gewicht zu legen:<br />

1) Stärkung der Medienkompetenz einschließlich der angemessenen<br />

technischen Handhabung von Medien und Informationstechnologien,<br />

2) Erwerb von Kenntnissen zur und Sensibilität für die Bedeutung von<br />

Medien für Kinder und Jugendliche,<br />

3) Befähigung zur reflektierten Nutzung von Medien und Informationstechnologien<br />

für Lehren und Lernen,<br />

4) Befähigung zur Wahrnehmung von Erziehungs- und Bildungsaufgaben<br />

im Bereich von Medien und Informationstechnologien,<br />

5) Befähigung zur Mitwirkung an der Gestaltung medienpädagogischer<br />

Konzepte in der Schule.<br />

Dieser Zielkatalog beschreibt einen allgemeinen Rahmen für die Lehrerbildung.<br />

In diesem Rahmen können unterschiedliche Akzente für die verschiedenen<br />

Phasen der Lehrerbildung gesetzt werden. In der ersten Phase<br />

der Lehrerausbildung sollten die Akzente bei der Weiterentwicklung der<br />

Medienkompetenz, bei dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen für die<br />

verschiedenen Felder medienpädagogischer Kompetenz und bei ersten<br />

Entwürfen und ihrer Umsetzung sowie bei Reflexionen mit Bezug auf berufliche<br />

Aufgaben liegen. In der zweiten Phase der Ausbildung können<br />

dann die Einordnung und die Umsetzung der Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

im Kontext unterrichtlichen und schulischen Handelns im Mittelpunkt stehen.<br />

In der Lehrerfortbildung könnte es auf <strong>dieser</strong> Basis vorrangig um die<br />

Weiterentwicklung der Kenntnisse und Fähigkeiten und eine systematische<br />

Verbindung mit Prozessen der Schulentwicklung gehen.<br />

Im Folgenden werden zunächst Hinweise für die universitäre Lehrerausbildung<br />

gegeben, ehe die Frage der Umsetzung in Studienseminar, Berufseingangsphase<br />

und Lehrerfortbildung aufgegriffen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!