04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienstruktur 189<br />

Ziele/Qualifikationen<br />

Prüfungsteile<br />

Die Referendarinnen und Referendare sollen lernen,<br />

3. ... Unterrichtsqualität zu bewerten und die eigene Lehrerentwicklung<br />

entsprechend zu steuern und dafür folgende<br />

Rückmeldungsformen für die Reflexion systematisch zu nut-<br />

(C): als mdl. Abschlussgespräch<br />

auf der Grundlage<br />

der ausbildungsbe-<br />

zen<br />

<br />

... gezielte Selbstbeobachtung und Auswertung der<br />

Lehrer- und Schüleraktivitäten<br />

... Ableitung, Formulierung und Bearbeitung von Arbeitsschwerpunkten<br />

... Auswertung von Schülerprodukten in Bezug zum<br />

eigenen Lehrangebots<br />

... Schülerevaluation<br />

... Rückmeldungen aus Unterrichtsbesuchen (KGH,<br />

Mentoren/Schulleiter, SL) ...<br />

4. ... die eigene und gemeinsame Weiterbildung unter Berücksichtigung<br />

der Veränderungen in der Gesellschaft (Sozial,<br />

wirtschaftlich, ökologisch, wissenschaftlich, ...) zu planen<br />

und für die Tätigkeitsfelder des Lehrers zu nutzen ...<br />

... durch den Einsatz neuer Medien zur Aneignung von<br />

Wissen und Fertigkeiten<br />

... bei der Weiterarbeit an den eigenen Arbeitsschwerpunkten<br />

... durch die Präsentation von Wissen, Fragen und Erfahrungen<br />

sowie deren kooperative Bearbeitung im Seminar<br />

und/oder im Kollegium...<br />

5. ... mit dem Kollegium und in Kooperation mit den Eltern,<br />

Schülerinnen und Schülern und Gremien die Schule zu gestalten<br />

und weiterzuentwickeln<br />

... durch die aktive Teilnahme an schulischer Gremienarbeit<br />

... durch die Planung, Leitung und Auswertung einer<br />

Veranstaltung mit Schülern, Eltern und/oder Kollegen<br />

gleitenden Reflexionsdokumentation<br />

(B): als Hausarbeit<br />

alten Typs<br />

(B): schr. ausgearbeitet<br />

als ein Teil der ausbildungsbegleitenden<br />

Reflexionsdokumentation<br />

(C): z.B. Gestaltung<br />

einer Seminarsequenz<br />

mit Ref. im Wahlbereich,<br />

in der Schule<br />

(B): Hausarbeit alten<br />

Typs<br />

(B): schr. ausgearbeitet<br />

als Teil der ausbildungsbegleitenden<br />

Reflexionsdokumentation<br />

(C): als mdl. Prüfungsteil:<br />

z.B. Leitung einer<br />

Veranstaltung für Koll.,<br />

Eltern, Schüler<br />

(B): schr. ausgearbeitet<br />

als Teil der ausbildungsbegleitenden<br />

Reflexionsdokumentation<br />

(statt<br />

Hausarbeit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!