04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neugestaltung der Organisation 75<br />

7. Neugestaltung der Organisation<br />

Die Lehrerbildung hat keinen spezifischen Ort 38 und so keine bestimmte<br />

Identität. Anders als in anderen Studiengänge fehlt auch eine Leitdisziplin<br />

und so ein bestimmter Wissenschaftsort. Die Aufgaben verteilen sich<br />

auf verschiedene Fachbereiche, sehr unterschiedliche Disziplinen und<br />

mehrere Instanzen, die bislang eher gegen- als miteinander gearbeitet<br />

haben. Im organisatorischen Sinne handelt es sich um eine über Gebühr<br />

komplexe, unabgestimmte und wenig effektive Struktur, die dringend<br />

verbessert werden muss. Die heutige Organisationsform nützt den einzelnen<br />

Elementen, aber hat wenig oder zu schwachen Profit für das Gesamt<br />

der Lehrerbildung. Ein solches „Gesamt“ kommt in den Planungen und<br />

Strategien nur nominell vor. Faktisch behindert die Organisation die<br />

Entwicklung, weil sie ausschließt oder unmöglich macht, dass Ziele und<br />

Entscheidungen koordiniert werden.<br />

Die <strong>Kommission</strong> verweist nochmals zusammenfassend auf folgende<br />

Probleme:<br />

1) Die zuständigen Anbieter – Universität, Studienseminar, Institut für<br />

Lehrerfortbildung – unterliegen unterschiedlichen Gesetzen und Bestimmungen.<br />

2) Innerhalb der Universität sind verschiedene Fachbereiche zuständig,<br />

oft so, dass die Lehrerbildung ohne besonderes Profil angeboten<br />

wird.<br />

3) Innerhalb einzelner Fachbereiche sind Institute in unterschiedlicher<br />

Form mit Lehrerausbildung befasst, vielfach so, dass die Themengenerierung<br />

nicht abgestimmt ist auf die Zwecke der Lehrerbildung.<br />

4) Die Phasen der Ausbildung sind nach dem Prinzip des relativ unverbundenen<br />

Nebeneinander, zum Teil auch gegenläufig or-<br />

38<br />

Zum Problem des Ortes und Nicht-Ortes der Lehrerbildung: MESSMER 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!