04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Neugestaltung<br />

drei aufeinander folgenden Schuljahren erprobt und evaluiert.<br />

Danach erfolgt eine Generalisierung nach Maßgabe der Ergebnisse.<br />

2) Die Schulen erarbeiten Grundsätze für die Auswahl und Teilnahme<br />

an Fort- und Weiterbildung, die der längerfristigen<br />

Schulentwicklung dienen. Auf der Basis <strong>dieser</strong> Grundsätze<br />

können im Rahmen des neuen Arbeitszeitmodells Ressourcen<br />

für Personalentwicklung eingesetzt werden. Grundsatzentwicklung<br />

und Effektivität der schulgenauen Fort- und Weiterbildung<br />

werden zunächst von Pilotschulen mit wissenschaftlicher<br />

Begleitung erprobt und evaluiert. Die Generalisierung erfolgt<br />

anschließend nach Maßgabe der Ergebnisse.<br />

3) Organisation von Fortbildungsmaßnahmen (z.B. Fachtagungen),<br />

die eigenständige Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen<br />

(z.B. Workshops bei Fachtagungen; SCHILF-Maßnahmen<br />

vor Ort) und die Teilnahme an regionalen und überregionalen<br />

Fortbildungsseminaren sind in Bringepflicht nachzuweisen<br />

(Bringepflicht). Anbieter von Fortbildung haben<br />

darauf zu achten, dass Kompaktseminare und Fachtagungen so<br />

weit wie möglich in die unterrichtsfreie Zeit gelegt werden,<br />

um Unterrichtsausfall an Schulen und extreme Zeitbelastungen<br />

durch Fortbildung zu vermeiden 33 . Für die fachspezifische<br />

methodisch-didaktische Fortbildung werden begleitend Jahresseminare<br />

angeboten, für die eine Anrechnung auf die Jahresarbeitszeit<br />

der teilnehmenden Lehrkraft möglich ist. Schulleitungen<br />

können ihr Lehrpersonal verpflichten, an solchen Veranstaltungen<br />

teilzunehmen. Die Universität <strong>Hamburg</strong> bietet<br />

Zusatzqualifikationen speziell für Lehrer und Lehrerinnen, etwa<br />

im Bereich der drei vorrangigen Themen der Lehrerbildung,<br />

die die <strong>Kommission</strong> vorschlägt 34 . Für diese zertifizierten<br />

33<br />

<strong>Hamburg</strong>er Frühjahrsferien, Maiferien, letzte Woche der Sommerferien,<br />

Herbstferien.<br />

34<br />

Lernen mit neuen Medien, Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität,<br />

Schulentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!