04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Neugestaltung der Organisation<br />

5) ganisiert, die Universität mit großen Gestaltungsspielräumen auf<br />

der einen, behördliche Ausbildungsinstitutionen auf der anderen<br />

Seite.<br />

6) Die Leitungsfunktionen befinden sich auf ganz unterschiedlichen<br />

Ebenen und werden mit unterschiedlichen Aufträgen oder Prioritäten<br />

wahrgenommen.<br />

7) Zuständigkeit und Verantwortung für die Belange der Lehrerausbildung<br />

sind in der Universität eher vage bestimmt, eine Gesamtverantwortung<br />

besteht nicht.<br />

Angesichts <strong>dieser</strong> Situation sieht die <strong>Kommission</strong> unmittelbaren<br />

Handlungsbedarf. Die Reform der Lehrerbildung kann ohne Neuorganisation<br />

nicht realisiert werden. Die bestehenden Strukturen sind nicht<br />

auf Entwicklung eingestellt. Wenn die Lehrerbildung insgesamt als<br />

Entwicklungsprojekt verstanden werden soll, müssen die Organisationsformen<br />

drastisch verändert werden. Ein Gesamtauftrag Lehrerbildung,<br />

der für bessere Koordination, höhere Synergien und insgesamt<br />

mehr Effizienz der Ausbildung sorgen soll, lässt sich ohne eine Gesamtbetrachtung<br />

der Organisation nicht bewerkstelligen.<br />

Die <strong>Kommission</strong> ist sich im Klaren darüber, dass hier wiederum<br />

Neuland betreten wird. Die Mehrphasigkeit der Lehrerbildung in<br />

Deutschland, insbesondere die Trennung zwischen erster und zweiter<br />

Phase, hat dazu geführt, die einzelnen Phasen und Elemente der Ausbildung<br />

je für sich zu betrachten und zu entwickeln. Verbindliche Abstimmungen<br />

sind strukturell nicht vorgesehen, vielmehr profitieren<br />

die Anbieter davon, dass die Teile nicht zusammenhängen. Eine effiziente<br />

Ressourcennutzung ist so nicht möglich. Sie verlangt Gemeinsamkeiten,<br />

die in der heutigen Organisation nicht vorhanden sind und<br />

auch nicht gesucht werden müssen. Die Gegensätzlichkeit der Interessen<br />

und Erfahrungen macht es auf der anderen Seite schwierig, einzig<br />

auf den Goodwill der Beteiligten zu vertrauen. Käme es vor allem<br />

darauf an, hätten frühere Reforminitiativen längst viel erfolgreicher<br />

sein müssen.<br />

Aus diesem Grunde empfiehlt die <strong>Kommission</strong> eine Reihe von<br />

zum Teil sehr weitgehenden und grundlegenden Reformmaßnahmen<br />

im Bereich der Organisation von Lehrerbildung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!