04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neugestaltung der Organisation 111<br />

in ihren zukünftigen Maßnahmen zur Personalentwicklung der Begründung<br />

beruflicher Mobilität so viel Bedeutung beimessen, dass eine<br />

hohe Akzeptanz und Freiwilligkeit zum Wechsel des Arbeitsplatzes<br />

bei den Lehrkräften gesichert ist.<br />

Auf Grund der Altersstruktur der amtierenden schulischen Leitungskräfte<br />

werden in den nächsten Jahren in erheblichem Umfang<br />

Leitungsstellen nachzubesetzen sein. Dies gilt sowohl für Schulleitungen<br />

als auch für Haupt- und Fachseminarleitungen im Studienseminar.<br />

Demzufolge wird es wichtig, das Leitungspotenzial interessierter<br />

Lehrkräfte zu ermitteln und zu erproben. Hierbei sollten auch<br />

geeignete Lehrkräfte bereits in ihren beruflichen Anfangsjahren einbezogen<br />

werden (siehe 3.3. und 6.1). Dafür sind Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zu entwickeln, die eine schrittweise Erprobung des Leitungspotenzials<br />

von Lehrkräften ermöglichen. Einzelne Elemente einer gezielten<br />

Nachwuchsförderung werden derzeit erarbeitet, für interessierte<br />

Leitungskräfte sind Qualifizierungsseminare bereits in der Erprobung.<br />

Die <strong>Kommission</strong> empfiehlt, die Erfahrungen nach Auswertung<br />

zu generalisieren und für dauerhafte Maßnahmen in der Lehrerbildung<br />

nutzbar zu machen.<br />

Die Anforderungen an schulische Leitungskräfte werden durch die<br />

Ausweitung ihres Aufgabenbereichs auf die innere und äußere Schulverwaltung,<br />

durch die Maßnahmen im Rahmen der stärkeren Eigenverantwortlichkeit<br />

der Einzelschule wie auch durch die geplanten<br />

Schritte der Personalentwicklung deutlich erhöht und erfordern zunehmend<br />

Managementkompetenzen. Es ist zu prüfen, inwiefern<br />

Strukturen schulischer Leitung zu verändern sind, damit diese ihre<br />

Aufgaben gegenüber der Lehrer-, Schüler- und Elternschaft weiterhin<br />

kompetent wahrnehmen können. Darüber hinaus sollten die bisherigen<br />

Angebote zur Qualifizierung des Leitungspersonals auf Bedarfsnähe<br />

und Effektivität hin überprüft und insgesamt ausgeweitet werden.<br />

Hier besteht in der Lehrerfort- und Weiterbildung erheblicher<br />

Handlungsbedarf. Zudem ist die Lehrerausbildung gefordert, im<br />

Rahmen des prioritären Themas „Schul-entwicklung“ Grundlagen zu<br />

liefern und Forschungsarbeit zu animieren.<br />

Dienstliche Beurteilungen haben zum Ziel, ein aussagefähiges<br />

Bild der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!