04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 Neugestaltung der Organisation<br />

der Lehrerbildung zu gelangen. Die Kerncurricula bilden eine wesentliche<br />

Grundlage für die Anschlussfähigkeit der nachfolgenden Phasen.<br />

Für eine stärkere Kooperation zwischen den drei Phasen sind weitere<br />

Maßnahmen notwendig, die nicht abschließend aufgelistet werden<br />

können. Ohne der Erprobung vorzugreifen, verweist die <strong>Kommission</strong><br />

aber auf bestimmte Maßnahmen im Bereich des Personalaustausches,<br />

die das bisher Gesagte ergänzen und fortführen können:<br />

Bei der Auswahl von Lehrbeauftragten am Fachbereich Erziehungswissenschaft<br />

sollen das Studienseminar und das Institut für<br />

Lehrerfortbildung in geeigneter Weise beteiligt werden. Zudem<br />

sind Praxislehrkräfte stärker zu berücksichtigen. Die Lehraufträge<br />

selbst wären entsprechend zu profilieren und für die Personalentwicklung<br />

zu nutzen.<br />

Die Möglichkeit einer zeitlich befristeten Abordnung von Lehrerinnen<br />

und Lehrern an die Universität sollte verstärkt genutzt werden<br />

mit dem Ziel der Erfahrung von universitärer Lehre sowie der<br />

wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Diese Möglichkeit sollte<br />

besonders für diejenigen Lehrkräfte genutzt werden, die im Studienseminar<br />

und im Institut für Lehrerfortbildung tätig sind.<br />

Das integrierte Schulpraktikum sowie die Forschungspraktika<br />

können zusätzlich für Projekte zwischen Universität, den anschließenden<br />

Phasen der Lehrerbildung sowie der Schulpraxis genutzt<br />

werden.<br />

Umgekehrt ist es unentbehrlich, dass die Vertreterinnen und Vertreter<br />

aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft/ Fachdidaktik<br />

einen stärkeren und verbindlicheren Eindruck in das Leben an der<br />

Schule bekommen. Dies ist im Zusammenhang mit den integrierten<br />

Schul- und Forschungspraktika möglich, wobei die Ausarbeitung<br />

eines Leitfadens für eine angemessene Kooperation förderlich<br />

wäre.<br />

Die Vertreterinnen und Vertreter der universitären Fachdidaktik,<br />

darüber hinaus auch andere Mitglieder des Fachbereichs Erziehungswissenschaft<br />

sowie interessierte Fachwissenschaftler sollten<br />

die Möglichkeit erhalten, in einem Mindestabstand von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!