04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Neugestaltung der Organisation<br />

Traditionell sind akademische Ausbildungen in Deutschland nicht<br />

zielgesteuert, aber nur Ausbildungen mit klaren Zielsetzungen können<br />

evaluiert werden oder sich selbst evaluieren. „Ziele“ lassen sich unterscheiden<br />

in idealtypische Aussagen und darauf mehr oder weniger bezogene<br />

Ausbildungsprogramme. Evaluationen können den ideal formulierten<br />

Ausbildungskonsens und seine Entwicklung betreffen, aber<br />

vor allem müssen die Ausbildungsprogramme und ihre Praxis untersucht<br />

werden.<br />

Das sollte zunächst nach der Ausbildung sowie nach Fort- und<br />

Weiterbildung unterschieden werden. Eine Gesamtevaluation<br />

„Lehrerbildung“ 51 würde langfristig angelegte Datensätze voraussetzen,<br />

die derzeit nicht vorhanden sind. Die <strong>Kommission</strong> hält solche<br />

Datensätze im Sinne der längerfristigen Systembeobachtung für wünschenswert,<br />

insbesondere im Blick auf die Beteiligung der Abnehmer,<br />

also der Schulen und im weiteren des Berufsfeldes, deren Erfahrungen<br />

verstärkt in die Beurteilung der Lehrerausbildung einbezogen werden<br />

müssen.<br />

Im Blick auf die <strong>Hamburg</strong>er Verhältnisse wäre als erster Schritt erforderlich,<br />

dass die beiden Phasen der Lehrerausbildung ein gemeinsames<br />

Leitbild entwickeln, ihre Ausbildungsprogramme abstimmen<br />

und überprüfbare Ziele formulieren, die mit Evaluationsdaten korrigiert<br />

werden können. Das Gleiche gilt für die Anbieter und Institutionen<br />

der Fort- und Weiterbildung. Ist dies geschehen, müssen interne<br />

und externe Evaluationsverfahren festgelegt werden. Dafür kommen<br />

in Frage:<br />

interne und individuelle Zielüberprüfungen durch standardisierte<br />

Erhebungen, etwa vor und nach Lehrveranstaltungen,<br />

interne und kollegiale Zielüberprüfungen gemäß festgelegter Verfahren<br />

und Standards,<br />

externe Qualitätseinschätzungen durch Experten der gleichen Fächer<br />

oder Phasen,<br />

externe Datenerhebungen,<br />

vergleichende externe Datenerhebungen.<br />

51<br />

Alle Phasen und Anbieter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!