04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Prioritäre Themen<br />

Im Laufe des Entwicklungsprozesses sollte eine Kontaktaufnahme, die<br />

möglichst in kooperative Aktivitäten einmünden sollte, mit anderen lehrerbildungs-<br />

und medienrelevanten Einrichtungen der Region erfolgen, z. B.<br />

mit Medienzentren, Ausbildungsschulen, mit dem Schulamt und mit Medienzentren.<br />

Dabei sollte möglichst ein regionales Unterstützungs- und Beratungssystem<br />

– getragen von einem regionalen Beirat – entstehen.<br />

8.2 Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität<br />

Zu den dominanten Diskursen in den Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

gehört die Auseinandersetzung über ein neues Verständnis von Pluralität,<br />

Heterogenität und Alterität. Pluralität, so die Forderung, sei als „allgemeine<br />

Grundverfassung der Gesellschaft“ anzuerkennen, da „plurale Sinn- und<br />

Aktionsmuster [...] von wirklicher Demokratie untrennbar“ sind (WELSCH<br />

1997, S. 5). In die Lehrerausbildung hat diese Diskussion vornehmlich über<br />

verschiedene, seit den 1970er Jahren innerhalb der Erziehungswissenschaft<br />

herausgebildete Spezialisierungen Eingang gefunden, insbesondere über die<br />

„Interkulturelle Pädagogik“, die sich an nicht wenigen Standorten der<br />

Lehrerbildung inzwischen auch als eigenes Studienangebot etabliert hat.<br />

Zentral ist die Frage nach einer Neubestimmung des Verhältnisses von<br />

Differenz und Gleichheit in einer Schule, deren Schülerschaft sich in den<br />

letzten Jahrzehnten unübersehbar ausdifferenziert hat, vor allem sprachlich,<br />

ethnisch/national und kulturell. Zwar ist die Erkenntnis, dass die Schülerinnen<br />

und Schüler sich je nach sozialer Herkunft, Geschlecht, Religion,<br />

Sprache usw. unterscheiden, nicht neu, wohl aber die Anerkennung von<br />

Heterogenität als Normalfall, verbunden mit der Forderung nach Überwindung<br />

der bisherigen homogenisierenden und zielgruppenspezifisch ausgerichteten<br />

kompensatorischen Strategien im Umgang mit Differenz. In diesem<br />

Sinne wird ein Perspektivwechsel bzw. ein Paradigmenwechsel in der<br />

Lehrerbildung gefordert 70 .<br />

70<br />

Zum Perspektivwechsel vgl. die Arbeiten im Forschungsschwerpunktprogramm<br />

„Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung“, FABER 1990 und<br />

GOGOLIN 2000; ferner KMK 1996; zum Paradigmenwechsel vgl. u.a. Lehrerinnen<br />

und Lehrer für das „Haus des Lernens“ 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!