04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele und Qualifikationen 41<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Berufsanfängerinnen und -anfänger werden von Schulleitung<br />

und Kollegium als Innovatoren und Korrektiv wahrgenommen<br />

und unterstützt.<br />

Die Schulleitung übernimmt besondere Verantwortung für Berufsanfängerinnen<br />

und -anfänger. Die Begleitung umfasst Gespräche,<br />

Beratung, Beurteilung und das Erteilen von Zertifikaten.<br />

Besondere Kompetenzen der Berufsanfängerinnen und –anfänger<br />

werden in Übertragung schulischer Aufgaben und Funktionen<br />

genutzt.<br />

Berufsanfängerinnen und -anfänger profilieren sich mit spezifischen<br />

Fähigkeiten für die konkrete Schularbeit, übernehmen<br />

bestimmte Aufgaben und erhalten aufgabenbezogen Gelegenheit<br />

zur Fortbildung.<br />

Nutzen für Innovationen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Berufsanfängerinnen und -anfänger kennen die neuesten Forschungsergebnisse<br />

und arbeiten auf <strong>dieser</strong> Grundlage am fachlichen<br />

und organisatorischen Entwicklungsprozess der Schule<br />

mit.<br />

Das Kollegium profitiert vom Novizen-Wissen im Rahmen<br />

schulinterner Fortbildungen und durch den Austausch in den<br />

Fachgruppen.<br />

Besonderes Gewicht wird auf Methoden, Verfahren und Inhalte<br />

der Schulentwicklung gelegt, die zur Reflexion und Korrektur<br />

der Praxis geeignet sind.<br />

Berufsanfängerinnen und -anfänger führen innovative Projekte<br />

durch, evaluieren ihre Wirksamkeit, präsentieren die Ergebnisse<br />

der Schulöffentlichkeit und erhalten Unterstützung durch die<br />

Schulleitung.<br />

Aufbau ergänzenden Wissens<br />

Berufsanfängerinnen und -anfänger spezifizieren ihr bisher gelerntes<br />

Wissen auf die neue Situation.<br />

Sie bilden ein eigenes Wissensrepertoire heraus und entwickeln<br />

praktische Formen der Reflexion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!