04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neugestaltung 69<br />

Schulleitung, Abteilungsleiter/innen und Koordinator/innen begleiten<br />

durch Gespräche, Hilfen bei der Integration in kollegiale<br />

Teams und durch Hospitationen den Berufseinstieg in der jeweiligen<br />

Schule. Nach dem ersten Berufshalbjahr gehört die Beratung<br />

des Berufsanfängers für Tätigkeiten, die seine Kompetenzen in und<br />

für die Schule über die Unterrichtstätigkeit hinaus nutzen und erweitern,<br />

zu den Aufgaben der Schulleitung. Regelmäßige Beurteilungsberichte<br />

sind obligatorisch und müssen nach einem vergleichbaren<br />

Standard verfasst werden, der Aussagen über Einsatz,<br />

Fähigkeiten, Schwerpunkte und berufliche Entwicklungen zulässt.<br />

Für die Ausgestaltung und einheitliche Verwendung <strong>dieser</strong> Standards<br />

ist ein Entwicklungsauftrag zu vergeben.<br />

Besondere Bedeutung erhält in diesem Zusammenhang der Beurteilungsbericht<br />

am Ende der Berufseingangphase, da er mit als<br />

Grundlage für die Planung des Schulwechsels verwendet werden<br />

sollte. Die Beurteilungsberichte müssen mit dem Berufsanfänger<br />

besprochen werden, da sie ihm aus der Sicht der Schulleitung seine<br />

berufliche Entwicklung in Stärken und Schwächen widerspiegeln.<br />

Ob diese Beurteilungsberichte auf Wunsch der jeweiligen Lehrkräfte<br />

in das eigene Portfolio aufgenommen werden, bedarf einer<br />

rechtlichen Abklärung. Falls dies nicht möglich ist, muss über eine<br />

Alternative nachgedacht werden, wie die Leistungen des Berufsanfängers<br />

aus seinem ersten Schulstandort in seinem Portfolio dokumentiert<br />

werden können. Besonders leistungsfähige Berufsanfänger<br />

sollten durch die Schulleitungen ihres ersten Schulstandortes<br />

bereits in ihren ersten Berufsjahren zur Übernahme wichtiger<br />

schulischer Funktionen animiert und für die Ausbildung zu Führungsfunktionen<br />

vorgeschlagen werden.<br />

Lehrendes Lernen 32<br />

Begriff des „Lehrenden Lernens“ wird darauf verwiesen, dass viele<br />

Berufsanfänger erhebliche Innovationsfreude, Organisationstalent<br />

und Fachkompetenzen in die Schulen einbringen, die, wenn sie<br />

nicht gezielt genutzt werden, auch verkümmern können. In Berei-<br />

32<br />

Die beiden Bereiche Schulentwicklung und Partizipation werden zusammen<br />

behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!