04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienstruktur 183<br />

<br />

<br />

<br />

ein integrales Staatsexamen, das am Ende der Lehrerausbildung erteilt wird,<br />

zwei reduzierte und konzentrierte Abschlussprüfungen am Ende der ersten und<br />

der zweiten Phase,<br />

verschiedene Teilprüfungen im Laufe der Ausbildung.<br />

Das Lehrerprüfungsamt erteilt das Staatsexamen, wobei die Übergabe zusammen<br />

mit der Universität und dem Studienseminar gestaltet werden sollte. Das erfolgreiche<br />

Ende der Lehrerausbildung sollte in einer eigenen Zeremonie Darstellung<br />

finden. Das Lehrerprüfungsamt ist zuständig für die beiden Abschlussprüfungen,<br />

deren Organisationsaufwand sichtlich verringert werden muss. Die Teilprüfungen<br />

nehmen die Lehrenden in eigener Verantwortung ab, das Lehrerprüfungsamt kann<br />

Zielsetzungen und Qualifizierungsstandards vorgeben. Studienleistungen und Prüfungen<br />

werden nach dem ECTS-System gewichtet. Die Fachbereiche und das<br />

Studienseminar erarbeiten entsprechende Ordnungen und stimmen sie untereinander<br />

ab. Das Lehrerprüfungsamt arbeitet auf der Grundlage <strong>dieser</strong> Ordnungen<br />

und kontrolliert deren Einhaltung mit Blick auf Prüfungen. Da das Amt bereits<br />

heute für beide Staatsprüfungen zuständig ist, ergibt sich kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand.<br />

Die <strong>Kommission</strong> verweist auf den hohen Aufwand, den die Bestellung von<br />

Prüfungskommissionen mit sich bringt. Derartige <strong>Kommission</strong>en sollten nur dann<br />

gebildet werden, wenn der Prüfungszweck und die Form der Prüfung dies erforderlich<br />

macht. Standardwissen sollte während des Studiums geprüft werden. Zwischenprüfungen<br />

können in Form von mündlichen Prüfungen oder Klausuren erfolgen,<br />

ohne dass staatliche Ausschlüsse gebildet werden. Kerncurricula der ersten<br />

Phase sind prüfungsrelevant, weil sie für die anschließende Ausbildung<br />

nachgewiesen werden müssen. Dafür müssen geeignete Formen gefunden werden,<br />

etwa solche der veranstaltungsbegleitenden Prüfungen. Die Abschlussprüfungen<br />

werden von Standardwissen entlastet und konzentrieren sich auf die wissenschaftliche<br />

Spezialisierung, wie sie etwa die Hausarbeit sichtbar macht, einerseits,<br />

die praktischen Qualifikationen andererseits.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!