04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neugestaltung der Organisation 105<br />

7.4.2. Qualifikation, Mobilität und Austausch des<br />

schulischen Personals<br />

In den nächsten Jahren wird sich an den <strong>Hamburg</strong>er Schulen ein Generationswechsel<br />

vollziehen. Etwa 30 % der Lehrerinnen und Lehrer<br />

sind derzeit 55 Jahre und älter, zwei Drittel aller Lehrkräfte muss in<br />

den kommenden 15 Jahren ersetzt werden, allein bis zum Jahr 2006<br />

werden pro Jahr durchschnittlich um die 800 Lehrkräfte ausscheiden.<br />

Hieraus ergeben sich sowohl in quantitativer als auch in qualitativer<br />

Hinsicht hohe Anforderungen an die Lehrerausbildung. Die <strong>Kommission</strong><br />

misst deshalb einer Veränderung der Personalentwicklung und<br />

der Gestaltung der Berufslaufbahn von Lehrkräften eine besondere<br />

Bedeutung zu. Dies gilt gleichermaßen für die Ausbildung von Lehrerinnen<br />

und Lehrern, für die Gestaltung der Berufseingangsphase und<br />

für den Einsatz von Lehrkräften an Schulen. Die für die <strong>Kommission</strong><br />

entscheidenden Prinzipien der Effizienz und die Leitziele der Professionalisierung<br />

sowie des berufslangen Lernens sind gerade auch für<br />

den Bereich der Personalentwicklung von ausschlaggebender Bedeutung.<br />

Die <strong>Kommission</strong> orientiert sich für den Einsatz von Maßnahmen<br />

der Personalentwicklung an folgenden Leitzielen und Prinzipien:<br />

Schaffung von Anreizen für den Aufstieg von Lehrkräften,<br />

regelhafte Beurteilung der Lehrkräfte,<br />

vorlaufende Qualifizierung des Leitungs- und Ausbildungspersonals,<br />

Transfer von Personal zwischen den an der Lehrerbildung beteiligten<br />

Institutionen.<br />

Für die Umsetzung <strong>dieser</strong> Leitziele und Prinzipien ist die Verstärkung<br />

der Kooperation der an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen<br />

und Personen eine notwendige Voraussetzung (vgl. Kapitel Kooperationen).<br />

Das <strong>Hamburg</strong>ische Schulgesetz hat der Stärkung der schulischen<br />

Eigenständigkeit eine Schlüsselfunktion bei der Konkretisierung und<br />

Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags zugemessen. Der<br />

einzelnen Schule kommt die Aufgabe zu, die ihr gegebenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!