04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Neugestaltung der Organisation<br />

cherlich kein Zufall, dass die Entwicklung des Institituts für Lehrerfortbildung<br />

in <strong>dieser</strong> Hinsicht am weitesten gediehen ist. Insgesamt<br />

hat die <strong>Kommission</strong> den Eindruck gewonnen, dass die Notwendigkeit<br />

von Leitungsfunktionen und insbesondere die Übernahme von zurechenbarer<br />

Verantwortung in der Lehrerbildung in der Reformdiskussion<br />

bislang keine Priorität erhalten hat 41 .<br />

Für die vorrangige Behandlung des Themas Leitung gibt es aus<br />

Sicht der <strong>Kommission</strong> gute und dringliche Gründe:<br />

1) Der Gesamtauftrag Lehrerbildung verlangt gemeinsame Zielsetzungen<br />

und Entscheidungen.<br />

2) Eine durchsetzungsfähige Abstimmung des Lehrangebots zwischen<br />

unterschiedlichen Anbietern lässt sich nur mit einer Leitung<br />

erreichen, die eigene Befugnisse hat.<br />

3) Die Heterogenität der Interessen bringt Konflikte mit sich, die<br />

produktiv und speditiv im Sinne der Gesamtausbildung gelöst<br />

werden müssen.<br />

4) Die unterschiedlichen Erfahrungen in den Ausbildungsbereichen<br />

benötigen eine gemeinsame Instanz, die die einzelnen Entwicklungen<br />

zu steuern versteht.<br />

5) Die Durchführung des Gesamtauftrages Lehrerbildung ist mit<br />

langwierigen und hierarchiefreien Abstimmungen nicht zu erreichen.<br />

Die <strong>Kommission</strong> ist sich darüber bewusst, dass allein die Erwähnung<br />

von Ausdrücken wie „Leitung“ oder „Führung“ zu Missverständnissen<br />

führen kann. Andererseits bezieht sich etwa ein Großteil der Diskussion<br />

um „teilautonome Schulen“ auf die Verstärkung der Schulleitung,<br />

eine Tendenz, auf die der vorliegende Bericht an verschiedenen<br />

Stellen zurückgreifen konnte. Was also für Schulen gilt, kann für<br />

die Ausbildung jedenfalls nicht pauschal zurückgewiesen werden.<br />

Allerdings ist klärungsbedürftig, was genau unter „Leitungsfunktionen“<br />

in der Lehrerbildung verstanden werden soll.<br />

41<br />

Das gilt auch für die Literatur (etwa BAYER u.a. 2000, CLOER/KILKA/KUNERT<br />

2000). Das Thema Leitung erscheint nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!