04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prioritäre Themen 171<br />

In der Fort- und Weiterbildung, die sich kontinuierlicher Qualifizierung<br />

verpflichtet weiß, erfordert der Fokus auf Qualitätsentwicklung für und<br />

durch eigenständige Schulen die Revision gängiger Konzepte. Die Definition<br />

dessen, was die souveräner werdende Schule in diesem Bereich<br />

braucht, wird in vielen Bereichen immer weniger zentral vorgedacht werden<br />

können. Die Angebote nehmen den Charakter eines Service an, der<br />

abgerufen werden kann und imstande ist, auf ad hoc gegebene Probleme<br />

wirkungsvoll zu reagieren. Schulferne Kurse werden demgegenüber an<br />

Bedeutung verlieren.<br />

Es besteht breiter Konsens, dass traditionelle Fortbildungsansätze erhebliche<br />

Schwächen aufweisen, da sie<br />

Lehrkräfte nur unzureichend bei ihrer professionellen Entwicklung unterstützen,<br />

Qualifikationserweiterungen, weil sie Ergebnis individueller Wahlentscheidungen<br />

sind, ungleichmäßig auf das Personal verteilen,<br />

aufgrund der Arbeitsplatzferne den Transfer, d. h. die Übertragung des<br />

Gelernten in den schulischen Alltag, erschweren,<br />

die Bedarfslage der Schule als Organisation und Handlungseinheit mit<br />

spezifischer Ausgangslage und Zielsetzung nicht wirksam genug erfassen,<br />

individuelle Lernergebnisse von Lehrern nicht verbindlich rückbinden<br />

und verknüpfen mit innerschulischen Kooperationszusammenhängen.<br />

Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte haben sich deshalb in ähnlicher<br />

Weise wie die für Leitungskräfte weiterzuentwickeln, indem<br />

sie Akzente auf Praxisbegleitung und Unterstützung der Problemlösekapazität<br />

im Organisationskontext der Einzelschule setzen,<br />

Lehrerinnen und Lehrer in kooperative Fortbildungskontexte hineinzieht,<br />

die arbeitsplatznahes individuelles Lernen und Gruppenlernen<br />

ermöglichen,<br />

die individuelle und gruppenbezogene Qualifizierung stimmig in ein<br />

schuleigenes Fortbildungsprogramm einbettet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!