04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neugestaltung der Organisation 91<br />

beteiligten Fachbereichen ab. Hier liegt ein weiteres Kernstück der<br />

Reform.<br />

Die Vorschläge der <strong>Kommission</strong> berühren auch die Tätigkeit des<br />

früher im Fachbereich Erziehungswissenschaft tätigen Koordinationsausschusses<br />

für das Lehrangebot (KA 2). Dieser Ausschuss war verantwortlich<br />

für die Erstellung des Lehrangebotes, ohne in der Lage<br />

gewesen zu sein, das Angebotsaufkommen wirksam steuern zu können.<br />

Der Aufbau eines verbindlichen und verlässlich angebotenen erziehungswissenschaftlichen<br />

Kerncurriculums schafft erstmalig die<br />

Möglichkeit, das Lehrangebot mindestens in Teilen anschlussfähig zu<br />

halten für andere Teile der Lehrerausbildung. Das gilt speziell für das<br />

Studienseminar, aber kann auch auf Fachdidaktiken oder schulpraktische<br />

Studien ausgedehnt werden. Stärkere Abstimmung wären auch<br />

zwischen den Fachbereichen anzustreben.<br />

Aus Sicht der <strong>Kommission</strong> bedarf es mit der Universität vertraglicher<br />

Vereinbarungen, die neben Absprachen über die phasenübergreifende<br />

Koordination hinaus auch die Zusammenarbeit der Fachbereiche<br />

bei der Realisierung der ersten Phase der Lehrerbildung betreffen.<br />

Die <strong>Kommission</strong> schlägt vor, dass mindestens die folgenden Aspekte<br />

Beachtung finden:<br />

1) Der Fachbereich Erziehungswissenschaft hat mit der Schaffung<br />

des Kerncurriculum eine Grundlage zur inhaltlichen Reform der<br />

Lehramtsstudiengänge bereitgestellt. Das Kerncurriculum muss in<br />

einer Entwicklungsphase getestet und evaluiert werden. Die<br />

Evaluation muss in einer Form erfolgen, dass andere Fachbereiche<br />

davon profitieren können. Entsprechende Mittel sind von der<br />

Universität zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt<br />

zur Etablierung von Kerncurricula in allen Lehramtsstudiengängen.<br />

2) Der Fachbereich Erziehungswissenschaft muss in Absprache mit<br />

anderen Fachbereichen sowie dem Studienseminar die drei prioritären<br />

Themen der Lehrerausbildung 47 profilieren und mit dem<br />

Gesamtangebot abstimmen.<br />

47<br />

Neue Medien, Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität und Schulentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!