04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prioritäre Themen 141<br />

Absolventinnen und Absolventen mit der Zusatzqualifikation in schulischen<br />

Gruppen arbeiten können, die ein medienpädagogisches Konzept für<br />

die jeweilige Schule entwickeln und ggf. die Arbeit mit Medien und Informationstechnologien<br />

als Bestandteil des Schulprofils bzw. Schulprogramms<br />

gestalten. Darüber hinaus soll die Zusatzqualifikation ggf. den<br />

Zugang zu anderen beruflichen Tätigkeiten erleichtern und die Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt generell erhöhen.<br />

Für die Zusatzqualifikation sollten Studienleistungen im Umfang von<br />

ca. 30 Semesterwochenstunden (SWS) und eine mündliche Prüfung gefordert<br />

werden.<br />

Die geforderten Studienleistungen sollten sich beziehen auf<br />

theoretische Grundlagen zu Medien und Informationstechnologien in<br />

Erziehung, Bildung und Gesellschaft sowie auf Medienverwendung und<br />

Medienproduktion,<br />

Grundlagen und Konzepte der Verwendung von Medien in Lehr- und<br />

Lernprozessen,<br />

Grundlagen und Konzepte für Erziehungs- und Bildungsaufgaben im<br />

Medienbereich und ihrer Einbettung in die Schule sowie auf<br />

ein vierwöchiges Praktikum in einer Medieninstitution.<br />

8.1.4. Umsetzung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung<br />

Im Zuge der Seminarprogrammentwicklung sollen die Studienseminare<br />

Ausbildungselemente ausweisen, die sich gezielt auf die Förderung medienpädagogischer<br />

Kompetenz der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter<br />

ausrichten. Im Rahmen des jeweiligen Seminarprogramms sind bestimmte<br />

Arbeitsformen und Ausbildungsinhalte der Obligatorik zuzuordnen, andere<br />

können als Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung angeboten<br />

werden.<br />

In Veranstaltungen des Hauptseminars sollte es darum gehen, an der<br />

Hochschule erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten aufzugreifen und systematisch<br />

in den Kontext beruflicher Aufgaben zu stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!