04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 Neugestaltung der Organisation<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Trainer für die Bewältigung spezifischer Probleme der schulischen<br />

Erziehungsarbeit,<br />

Coaching der Öffentlichkeitsarbeit von Schulen, insbesondere der<br />

Stadtteilarbeit,<br />

Personal für sozialpädagogische Serviceangebote und<br />

Beratungsangebote für die persönliche Präsentation von Lehrkräften.<br />

Das Personal für diese Aufgaben muss kurzfristig zur Verfügung stehen<br />

können, ohne auf Dauerstellen zurückzugreifen. Die Entwicklung<br />

des Instituts für Lehrerfortbildung in Richtung eines Assessment<br />

Centers verlangt mobiles Personal, das auf bewegliche Vorgaben zu<br />

reagieren versteht und entsprechend gut honoriert werden muss. Zudem<br />

sind komplexe Management-Aufgaben zu bewältigen, für die<br />

felderfahrenes Führungspersonal notwendig ist. Die <strong>Kommission</strong><br />

empfiehlt auch hier eine Anrechnung erfolgreicher Tätigkeiten auf die<br />

Karriere, soweit Aufgaben oder Projekte in der Fort- und Weiterbildung<br />

von amtierenden Lehrkräften übernommen werden. Daneben<br />

entsteht bereits heute ein freier Markt für Ausbildungsleistungen, der<br />

in Anspruch genommen werden sollte, soweit die Qualitätsstandards<br />

der Lehrerbildung dies zulassen. Das Institut für Lehrerfortbildung ist<br />

gehalten, im Rahmen der Evaluationsmaßnahmen Kriterien für Standardsicherung<br />

zu entwickeln, die zugleich als Mindestanforderungen<br />

für die Personalanstellung gelten können.<br />

7.5. Kommunikation und fortlaufende Abstimmung<br />

Die <strong>Kommission</strong> hat bereits mehrfach darauf verwiesen, dass zur<br />

Verwirklichung eines Gesamtauftrages Lehrerbildung enge Formen<br />

der Kommunikation sowie verbindliche Abstimmungen innerhalb der<br />

Universität sowie zwischen den Phasen der Lehrerbildung unabdingbar<br />

sind. Generell gilt, dass es je nach Fach und Fachdidaktik unterschiedliche<br />

Wege einer verstärkten und möglichst gleich starken Kooperation<br />

geben sollte, dass aber gleichermaßen die Einhaltung von<br />

Minimalstandards für den Informationsfluss innerhalb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!