04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 Neugestaltung der Organisation<br />

werden können, andererseits bei Anfragen zur Verfügung stehen 58 ,<br />

aber ein solcher service publique entsteht nicht von selbst, sondern<br />

muss als besondere Herausforderung der Lehrerbildung verstanden<br />

werden, für die ausreichend Anreize zur Verfügung stehen.<br />

Wenn die Ausbildung 59 etwas Signifikantes zur Schulentwicklung<br />

beitragen soll, muss sie sich auf Schule (und nicht lediglich auf Lehrpersonen)<br />

beziehen können. Ausbildung wäre so Teil der Personalentwicklung.<br />

Vor allem die Fortbildung der Berufspersonen ist vielfach<br />

beliebig und zu wenig auf die Bedürfnisse der Schul-entwicklung<br />

bezogen. Die erhöhte Schulautonomie verlangt eine fortlaufende<br />

Schulung des Personals nach Anforderungen der Einzelschule, die ein<br />

je bestimmtes Kontingent an Ausbildung für ihre Zwecke abrufen<br />

können muss. Für den Aufbau solcher Assessment Center 60 , die sehr<br />

flexibel auf Nachfrage reagieren, bedarf es besonderer Anreize. Die<br />

bisherigen Formen der nur thematisch spezifischen Kurssysteme müssen<br />

überprüft werden zu Gunsten eines nachfrageorientierten Verhaltens.<br />

Einerseits kann Ausbildung auf Probleme des Feldes bedürfnisgerecht<br />

reagieren, andererseits können derartige Zentren mit ihren<br />

Angeboten Nachfrage auch selbst erzeugen. Dabei spielt auch die Kooperation<br />

mit Universität und Studienseminar sowie weiteren Anbietern<br />

eine Rolle. Sie ist nicht erprobt und muss mit besonderen Anreizen<br />

entwickelt werden.<br />

Das Ausbildungspersonal der ersten Phase wird akademisch rekrutiert,<br />

die zweite Phase rekrutiert ihr Personal aus der Praxis der jeweiligen<br />

Lehrämter, die Fort- und Weiterbildung vergibt überwiegend<br />

Lehraufträge, für die Berufseingangsphase ist bislang kein spezifisch<br />

ausgebildetes Personal vorhanden. Die Qualitätsanforderungen sollten<br />

für die Phasen möglichst einheitlich und vergleichbar gehalten werden.<br />

Es müssen Anreize geschaffen werden, das Personal der zweiten<br />

Phase besonders zu qualifizieren, ähnlich müssen die Aufträge der<br />

Fort- und Weiterbildung an besondere Personalprofile gebunden werden.<br />

58<br />

In Form eigener Projekte oder als Datenbank.<br />

59<br />

Alle Phasen.<br />

60<br />

Ausbau des IfL in <strong>dieser</strong> Richtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!