05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6.24.2:<br />

Übermittelte HUS-Erkrankungen nach Kreis<br />

(mittlere Jahresinzidenz), Deutschland, 2005 bis 2010<br />

0 (223)<br />

> 0 – 0,04 (11)<br />

> 0,04 – 0,08 (36)<br />

> 0,08 – 0,11 (30)<br />

> 0,11 (123)<br />

Demografi sche Verteilung<br />

Unter den Erkrankten waren 44 (68 %) Kinder unter<br />

5 Jahren (2009: 71 %), 6 Personen waren älter<br />

als 18 Jahre. Insgesamt betrafen 30 der mit Angabe<br />

zum Geschlecht übermittelten Erkrankungen<br />

(46 %) männliche Personen. Bei Kindern unter<br />

3 Jahren waren im Gegensatz zu den meisten Vorjahren<br />

Jungen (47 %) etwas weniger stark betroff en<br />

als Mädchen.<br />

Nachgewiesene Erreger<br />

Bei 50 Fällen (77 %) wurde ein labordiagnostischer<br />

Nachweis einer EHEC-Infektion angegeben. Bei 31<br />

HUS (Hämolytisch-urämisches Syndrom), enteropathisch Spezielle Krankheiten<br />

der EHEC-assoziierten Fälle (62 %) wurden Angaben<br />

zur Serogruppe übermittelt. Darunter entfi elen<br />

20 (65 %) auf die Serogruppe O157; bei 6 Fällen<br />

wurde O26 angegeben, je ein Fall entfi el auf die<br />

Serogruppen O11, O103, O111, O145 und Ont (nicht<br />

typisierbar).<br />

Klinische Aspekte<br />

Es wurden 2 bestätigte Todesfälle (3 %) im Zusammenhang<br />

mit HUS-Erkrankungen übermittelt.<br />

Dabei handelte es sich um ein Kind im ersten Lebensjahr<br />

mit EHEC-Nachweis (ohne Angabe der<br />

Serogruppe) und einen über 50-jährigen Erwachsenen<br />

ohne labordiagnostischen Nachweis einer<br />

EHEC-Infektion.<br />

Ausbrüche<br />

Es wurden 2 Ausbrüche übermittelt. Dabei handelte<br />

es sich zum einen um ein Infektionsgeschehen<br />

in der ersten Jahreshälfte im Zusammenhang mit<br />

überregional in den Verkehr gebrachtem Rohmilchkäse<br />

einer Hofkäserei, der mit EHEC<br />

O26:H11 kontaminiert war. Trotz intensiver Fallsuche<br />

und einer Erhöhung der Anzahl der HUS-Erkrankungen<br />

mit Nachweis einer EHEC-O26-Infektion<br />

in der ersten Jahreshälfte, konnten lediglich 2<br />

HUS-Fälle (und kein EHEC-Fall) diesem Ausbruch<br />

epidemiologisch und mikrobiologisch zugeordnet<br />

werden. Der zweite Ausbruch betraf einen Haushalt,<br />

in dem 2 Kinder und ein Erwachsener erkrankten<br />

und bei denen EHEC O157 nachgewiesen<br />

wurden. Eines der Kinder hatte ein HUS entwickelt.<br />

Datenqualität<br />

Seit 2003 werden Erkrankungen an enteropathischem<br />

HUS getrennt von EHEC übermittelt und<br />

ausgewertet. In den Jahrbüchern der Jahre 2001<br />

und 2002 waren die HUS-Fälle in der Zahl der<br />

EHEC-Meldungen enthalten. Dies ist bei Vergleichen<br />

der EHEC-Zahlen über mehrere Jahre zu beachten.<br />

Seit dem Jahr 2006 werden übermittelte<br />

Häufungen, die mindestens eine HUS-Erkrankung<br />

enthalten, in dieser Meldekategorie aufgeführt.<br />

Die Häufi gkeit der Diagnose von EHEC oder<br />

anderen HUS-assoziierten Erregern in Deutschland<br />

ist sehr von der Inanspruchnahme und Qualität<br />

labordiagnostischer Untersuchungen abhängig.<br />

Die Diagnostik von EHEC ist nicht ohne<br />

Schwierigkeiten und wird im Routinealltag häufi g<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!