05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162 Spezielle Krankheiten Meningokokken, invasive Erkrankung<br />

auf etwa die Hälfte abnahm. Über alle Altersgruppen<br />

gerechnet nahm die (hochgerechnete) Zahl<br />

der Serogruppe-B-Fälle von 2006 auf 2010 um<br />

29 % und die der Serogruppe-C-Fälle um 45 % ab.<br />

Die wahrscheinlichste Erklärung für den stärkeren<br />

Rückgang der Serogruppe-C- als der -B-Fälle, insbesondere<br />

bei den 1- bis 5-jährigen Kindern, ist die<br />

Einführung der Impfung bei einjährigen Kindern<br />

im Jahr 2006.<br />

Klinische Aspekte<br />

Angaben zur klinischen Ausprägung lagen für<br />

362 (94 %; Vorjahr 93 %) der übermittelten Erkrankungsfälle<br />

vor. Bei 255 Erkrankungen (70 %) wurde<br />

Meningitis angegeben und bei 146 (40 %)<br />

Sepsis, einschließlich des Waterhouse-Friderichsen-Syndroms<br />

(WFS). Bei 39 dieser Fälle (11 %) war<br />

sowohl eine Meningitis als auch eine Sepsis angegeben.<br />

Das WFS wurde bei 38 der 146 Fälle mit<br />

Sepsis angegeben, in 5 Fällen in Kombination mit<br />

Meningitis.<br />

Insgesamt 31 Fälle mit invasiver Meningokokken-Erkrankung<br />

wurden als krankheitsbedingt<br />

verstorben übermittelt. In einem Fall konnte die<br />

Angabe zum Vitalstatus nicht ermittelt werden.<br />

Die Gesamtletalität lag somit bei 8 % (Vorjahr: 7 %).<br />

Die Letalität bei Fällen mit Serogruppe B nahm von<br />

2009 auf 2010 von 8 % auf 6 % (13/236) ab, während<br />

die Letalität bei Fällen der Serogruppe C von<br />

6 % auf 16 % (12/74) anstieg. Die mittlere Letalität<br />

der Erkrankungen durch Serogruppe B lag in den<br />

Jahren 2001 bis 2009 bei 8 % (Spanne: 6 bis 10 %)<br />

und durch Serogruppe C bei 11 % (Spanne: 6 bis<br />

14 %).<br />

Impfstatus<br />

Zur Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe<br />

C stehen in Deutschland 3 Konjugat-Impfstoff e<br />

zur Verfügung, die ab dem Alter von 2 Monaten<br />

zugelassen sind. Ab dem Alter von einem Jahr ist<br />

lediglich eine Impfdosis erforderlich. Wird bereits<br />

im Säuglingsalter geimpft, sind im ersten Lebensjahr<br />

2 Impfdosen im Abstand von 2 Monaten erforderlich,<br />

mit einer Auff rischimpfung im 2. Lebensjahr.<br />

Ferner sind zur Impfung gegen die<br />

Serogruppen A und C bzw. A, C, W135 und Y Polysaccharid-Impfstoff<br />

e verfügbar, die jedoch im Alter<br />

unter 2 Jahren nur begrenzt wirksam sind. Für Personen<br />

ab 11 Jahren steht zusätzlich noch ein quadrivalenter<br />

Konjugat-Impfstoff gegen die Sero-<br />

gruppen A, C, W135 und Y zur Verfügung. Die<br />

Grundimmunisierung besteht aus einer Impfdosis;<br />

Auff rischimpfungen werden für Konjugat-<br />

Impfstoff e bislang nicht, für Polysaccharid-Impfstoff<br />

e nach 3 bis 5 Jahren empfohlen.<br />

Von den 106 übermittelten Fällen mit invasiver<br />

Meningokokken-Erkrankung durch die impfpräventablen<br />

Serogruppen A, C, W135 und Y fehlte<br />

bei 10 Fällen eine Angabe zum Impfstatus. Bei keinem<br />

Fall mit der Serogruppe C wurde angegeben,<br />

dass eine Impfung vor der Erkrankung stattgefunden<br />

hatte. Zwei Fälle im Alter von 3 und 5 Jahren<br />

mit fehlender Angabe zur Serogruppe wurden als<br />

geimpft übermittelt, in beiden Fällen fand die Impfung<br />

ein Jahr und 8 Monate vor der Erkrankung<br />

statt und es fehlte die Angabe zur Art des Impfstoff<br />

s. Keiner der Fälle mit den Serogruppen A,<br />

W135 oder Y wurde als geimpft übermittelt. Somit<br />

kann kein im Jahr 2010 übermittelter Fall als Impfdurchbruch<br />

eingestuft werden.<br />

Ausbrüche<br />

Es wurde ein Ausbruch mit 2 Erkrankungen bei<br />

Geschwisterkindern im Alter von 2 und 4 Jahren<br />

übermittelt, wovon das jüngere Kind verstarb.<br />

Datenqualität<br />

Die Datenqualität blieb bei den meisten erhobenen<br />

Parametern auf hohem Niveau. Der Anteil der<br />

übermittelten Fälle mit Angaben zur Serogruppe<br />

hat gegenüber dem Vorjahr wieder zugenommen;<br />

dennoch fehlte diese Angabe noch in 11 % der übermittelten<br />

Fälle. Da die Serogruppe zur Evaluation<br />

der Meningokokken-C-Impfung unverzichtbar ist,<br />

sollte eine vollständige Erfassung der Serogruppe<br />

angestrebt werden. Gesundheitsämter sollten Labore<br />

auf die Möglichkeit hinweisen, sowohl Isolate<br />

als auch Nativmaterial am Nationalen Referenzzentrum<br />

für Meningokokken diesbezüglich unentgeltlich<br />

untersuchen zu lassen.<br />

Fazit<br />

Die Inzidenz invasiver Meningokokken-Erkrankungen<br />

nahm im Jahr 2010 auf das niedrigste Niveau<br />

seit Einführung des IfSG im Jahr 2001 ab.<br />

Eine mögliche Erklärung für die weniger ausgeprägte<br />

Saisonalität im I. Quartal 2010 könnte die<br />

fehlende Infl uenzawelle sein, die als pandemische<br />

Welle bereits im IV. Quartal 2009 stattgefunden<br />

hatte. Verschiedene Studien konnten einen Zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!