05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q-Fieber Spezielle Krankheiten<br />

Abb. 6.41.2:<br />

Übermittelte Q-Fieber-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 2010 (n = 352)<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Erkrankungen/100.000 Einwohner<br />

69<br />

van der Hoek W, Dijkstra F, Schimmer B et al.: Q fever in the<br />

Netherlands: an update on the epidemiology and control<br />

measures. Euro Surveill 2010. www.eurosurveillance.<br />

org/ViewArticle.aspx?ArticleId = 19520<br />

Schimmer B, Dijkstra F, Vellema P et al.: Sustained intensive<br />

transmission of Q fever in the south of the Netherlands,<br />

2009. Euro Surveill 2009. www.eurosurveillance.org/<br />

ViewArticle.aspx?ArticleId = 19210<br />

Blümel J, Burger R, Gerlich W et al.: Coxiella burnetii – Erreger<br />

des Q-(query) Fiebers. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch<br />

– Gesundheitsschutz 2005; 48:814–821.<br />

Hellenbrand W, Schöneberg I, Pfaff G et al.: Die Relevanz<br />

der Coxiellose bei Tieren für das Q-Fieber beim Menschen<br />

– Möglichkeiten der Kontrolle und Prävention. Tierärztl<br />

Prax 2005; 33:5–11.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Q-Fieber. Aktualisierte Fassung vom Juli 2009. www.<br />

rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-Ratgeber/Merkblätter<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!