05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132 Spezielle Krankheiten Infl uenza<br />

sundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz<br />

2010; 53:1223–1230.<br />

Gilsdorf A, Poggensee G, Working Group Pandemic Infl uenza<br />

A(H1N1)v: Infl uenza A(H1N1)v in Germany: The fi rst<br />

10,000 cases. Euro Surveill 2010. www.eurosurveillance.<br />

org/ViewArticle.aspx?ArticleId = 19318<br />

Krause G, Gilsdorf A, Becker J et al: Erster Erfahrungsaustausch<br />

zur H1N1-Pandemie in Deutschland 2009/2010:<br />

Bericht über einen Workshop am 22. und 23. März 2010 in<br />

Berlin. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch –<br />

Gesundheitsschutz 2010; 53:510–519.<br />

Poggensee G, Gilsdorf A, Buda S et al.: The fi rst wave of pandemic<br />

infl uenza (H1N1) 2009 in Germany: from initiation<br />

to acceleration. BMC Infect Dis 2010; 10:155.<br />

Suess T, Buchholz U, Dupke S et al.: Shedding and transmission<br />

of novel Infl uenza virus A/H1N1 infection in households<br />

– Germany, 2009. Am J Epidemiol 2010; 171:1157–<br />

1164.<br />

Buda S, Haas W, Buchholz U: Epidemiologie der Infl uenza bei<br />

Kindern in Deutschland. Pädiat Prax 2008; 72:105–113.<br />

Arbeitsgemeinschaft Infl uenza: Bericht zur Epidemiologie der<br />

Infl uenza in Deutschland – Saison 2009/2010. http://infl<br />

uenza.rki.de/Saisonbericht.aspx<br />

<strong>RKI</strong>: Schätzung der Infl uenza-bedingten Todesfälle während der<br />

Saison 2008/09 und der pandemischen Saison 2009/10.<br />

Epid Bull 2011; 10:75–77.<br />

PEI: Informationen des PEI zu den Grippeimpfstoff en für die<br />

Saison 2010/2011. www.pei.de/DE/infos/fachkreise/<br />

impf-fach/infl uenza-saisonal/infl uenza-saisonal-node.<br />

html<br />

<strong>RKI</strong>: Grippeschutzimpfung in Deutschland – Ergebnisse der Studie<br />

»Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2009)«;<br />

GBE kompakt; 1/2011, 2. Jahrgang:1–6.<br />

<strong>RKI</strong>: Schwerer Verlauf einer Infektion mit pandemischer Infl uenza<br />

A (H1N1) 2009 bei einer Schwangeren mit im Verlauf<br />

aufgetretenem intrauterinen Fruchttod. Epid Bull 2010;<br />

45:448–449.<br />

<strong>RKI</strong>: Repräsentative telefonische Erhebung zur Impfung gegen<br />

die pandemische Infl uenza (H1N1) 2009. Epi Bull 2010;<br />

25:198–201.<br />

<strong>RKI</strong>: Klinische Wirksamkeit der Impfung gegen pandemische<br />

Infl uenza (H1N1) 2009 in Deutschland. Epi Bull 2010;<br />

21:237–238.<br />

<strong>RKI</strong>: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert Koch-Institut: Neuerungen in den aktuellen Empfehlungen<br />

der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

<strong>RKI</strong> vom Juli 2010. Epid Bull 2010; 33:331–334.<br />

<strong>RKI</strong>: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert Koch-Institut: Änderung der Empfehlungen zur<br />

Impfung gegen Infl uenza. Epid Bull 2010; 31:299–309.<br />

<strong>RKI</strong>: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)<br />

am Robert Koch-Institut – Stand: Juli 2010. Epid Bull<br />

2010; 30:279–298.<br />

<strong>RKI</strong>: Infl uenzasurveillance der Arbeitsgemeinschaft Infl uenza.<br />

Epid Bull 2009; 42:427–430.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte: Infl<br />

uenza (Saisonale Infl uenza, Infl uenza A(H1N1) 2009,<br />

Aviäre Infl uenza). Aktualisierte Fassung vom Januar<br />

2011. www.rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-Ratgeber/<br />

Merkblätter<br />

Aviäre Infl uenza A(H5N1)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Reservoir der Erreger der aviären Infl uenza<br />

sind Wasservögel. Seit 2003 haben sich Erreger des<br />

Subtyps Infl uenza A(H5N1) in mehr als 60 Ländern<br />

auf 3 Kontinenten bei Wildvögeln und Hausgefl<br />

ügel ausgebreitet. Zu Erkrankungen von Menschen<br />

kam es bisher vorwiegend durch engen,<br />

direkten Kontakt mit erkranktem oder totem Gefl<br />

ügel. In mehreren außereuropäischen Ländern<br />

gab es Cluster mit mindestens 2 epidemiologisch<br />

verbundenen menschlichen Fällen, die größtenteils<br />

auf eine gemeinsame Exposition zu Gefl ügel<br />

zurückgeführt wurden. Es ist allerdings wahrscheinlich,<br />

dass vereinzelt Übertragungen von<br />

Mensch zu Mensch bereits stattgefunden haben.<br />

Klinisch tritt nach einer Inkubationszeit von 2<br />

bis 5 Tagen als erstes Symptom meist Fieber auf,<br />

begleitet oder gefolgt von respiratorischen Symptomen<br />

wie Halsschmerzen, Husten und Atemnot.<br />

Typische Symptome der saisonalen Infl uenza wie<br />

Kopf- und Muskelschmerzen kommen jeweils in<br />

höchstens der Hälfte der Fälle vor. Je nach Fallserie<br />

wurden häufi g auch gastrointestinale Symptome<br />

wie Erbrechen und Durchfall beobachtet. Sie können<br />

den respiratorischen Symptomen sogar vorausgehen.<br />

Im Blutbild fi ndet sich vielfach eine<br />

Leuko-, Lympho- und Thrombozytopenie. Im weiteren<br />

Verlauf der Erkrankung entwickelt sich meist<br />

eine Lungenentzündung, die zu Lungenversagen<br />

und Tod führen kann. Unter den von der WHO<br />

bestätigten Fällen nehmen Kinder und junge Erwachsene<br />

den größten Anteil ein. Während in den<br />

meisten Ländern keine geschlechtsspezifi schen<br />

Unterschiede festgestellt wurden, traten in Ägypten<br />

etwa doppelt so viele Fälle bei Frauen wie bei<br />

Männern auf und etwa 90 % der Verstorbenen waren<br />

Frauen.<br />

Insgesamt bestätigte die WHO von 2003 bis<br />

März 2011 (Datenstand: 14.03.2011) bei 532 Personen<br />

aus 15 Ländern (Ägypten, Aserbaidschan,<br />

Bangladesch, China, Dschibuti, Indonesien, Irak,<br />

Kambodscha, Laos, Myanmar, Nigeria, Pakistan,<br />

Thailand, Türkei und Vietnam) Erkrankungen an<br />

aviärer Infl uenza A(H5N1). Die höchsten Fallzahlen<br />

wurden dabei von 2003 bis 2005 in Vietnam,<br />

von 2006 bis 2008 in Indonesien und 2009 und<br />

2010 in Ägypten verzeichnet. Insgesamt verliefen<br />

315 Erkrankungen (59 %) tödlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!