05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 Spezielle Krankheiten Cholera<br />

<strong>RKI</strong>: Ausgewählte meldepflichtige Zoonosen im Jahr 2005:<br />

Durch Lebensmittel übertragbare bakterielle gastrointestinale<br />

Infektionen. Epid Bull 2006; 41:351–356.<br />

<strong>RKI</strong>: Campylobacter spp. und Salmonellen in Lebensmitteln und<br />

bei Tieren in Deutschland 2005. Epid Bull 2006; 41:357–<br />

359.<br />

<strong>RKI</strong>: Campylobacter-jejuni-Infektionen: Immer wieder Rohmilch<br />

als Vehikel! Epid Bull 2006; 16:123–125.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Campylobacter-Infektionen. Aktualisierte Fassung vom<br />

August 2006. www.rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-<br />

Ratgeber/Merkblätter<br />

6.5 Cholera<br />

Kurzbeschreibung<br />

Cholera wird durch das Bakterium Vibrio cholerae<br />

(typischerweise der Serogruppen O1 und O139)<br />

verursacht, das hauptsächlich über verunreinigte<br />

Nahrung oder verunreinigtes Wasser übertragen<br />

wird. Die schwere Durchfallerkrankung kann unbehandelt<br />

wegen des ausgeprägten Flüssigkeitsverlusts<br />

schnell lebensbedrohlich werden.<br />

Situation in Deutschland<br />

Im Jahr 2010 wurden dem <strong>RKI</strong> 6 Erkrankungen an<br />

Cholera übermittelt. Vier Kinder erkrankten un-<br />

mittelbar nach einer Pakistan-Reise, wo infolge<br />

großfl ächiger Überfl utungen seit August 2010 vermehrt<br />

Vibrio cholerae diagnostiziert wurde. Während<br />

ein 9 Monate altes Kind verstarb, genasen die<br />

2-, 3- und 4-jährigen Geschwisterkinder nach Krankenhausaufenthalt.<br />

Die weiteren Erkrankungen<br />

betrafen eine 81-jährige Frau, die ebenfalls nach<br />

Einreise aus Pakistan erkrankte sowie einen 80-jährigen<br />

Mann, der die Infektion in Indien erwarb.<br />

In den davor liegenden Jahren wurden als Maximum<br />

3 Erkrankungen (2004) übermittelt, in den<br />

übrigen Jahren zwischen 0 und 2 (s. Abb. 6.5.1).<br />

Literaturhinweise<br />

Abb. 6.5.1:<br />

Übermittelte Cholera-Erkrankungen nach Meldejahr, Deutschland, 2001 bis 2010<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Anzahl der Erkrankungen<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Meldejahr<br />

2007<br />

2008<br />

<strong>RKI</strong>: Reiseassoziierte Infektionskrankheiten 2009. Epid Bull<br />

2010; 38:379–387.<br />

<strong>RKI</strong>: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert Koch-Institut: Neuerungen in den aktuellen Empfehlungen<br />

der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

<strong>RKI</strong> vom Juli 2010. Epid Bull 2010; 33:331–334.<br />

<strong>RKI</strong>: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert Koch-Institut: Änderung der Empfehlungen zur<br />

Impfung gegen Cholera. Epid Bull 2010; 31:309–313.<br />

<strong>RKI</strong>: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)<br />

am Robert Koch-Institut – Stand: Juli 2010. Epid Bull<br />

2010; 30:279–298.<br />

<strong>RKI</strong>: Vereinzelte Infektionen mit Vibrio cholerae unter europäischen<br />

Reisenden nach Nordafrika. Epid Bull 2008;<br />

35:299.<br />

2009<br />

2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!