05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 Spezielle Krankheiten Salmonellose<br />

Abb. 6.43.1:<br />

Gemeldete konnatale Rötelninfektionen nach Meldejahr, Deutschland, 2001 bis 2010<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Anzahl der Fälle<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

6.44 Salmonellose<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Meldejahr<br />

2007<br />

2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

Salmonellosen sind durch Bakterien der Gattung<br />

Salmonella (S.) verursachte Erkrankungen. Beim<br />

Krankheitsbild steht Durchfall im Vordergrund.<br />

Daneben sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen<br />

und Fieber möglich. Die Symptome dauern<br />

in der Regel nur wenige Stunden oder Tage an,<br />

führen bei einem Teil der Betroff enen aber auch zu<br />

mehrtägigen Krankenhausaufenthalten.<br />

Enteritis-Salmonellen kommen weltweit u.a.<br />

in Gefl ügel, Schweinen, Rindern, aber auch Reptilien<br />

vor. Sie werden meist durch den Verzehr kontaminierter<br />

Lebensmittel übertragen. Typhus und<br />

Paratyphus, verursacht durch die beiden Salmonellen-Serovare<br />

S. Typhi und S. Paratyphi, unterscheiden<br />

sich im Krankheitsbild deutlich von den übrigen<br />

Salmonellosen und werden in eigenen<br />

Kapiteln (s. Kap. 6.52 und 6.38) behandelt.<br />

Falldefi nition<br />

Die nachfolgende Auswertung bezieht sich auf Erkrankungen,<br />

die die Referenzdefi nition erfüllen<br />

(s. Tab. 6.44.1) und schließt die Fälle von Salmonella<br />

Typhi und Paratyphi aus. Eine Ausnahme<br />

2009<br />

2010<br />

bildet das enterische Pathovar von S. Paratyphi B<br />

(Tartrat positiv, SopE negativ, avrA positiv, vormals<br />

S. Java), das unter den Salmonellosen zu übermitteln<br />

ist.<br />

Zeitlicher Verlauf<br />

Im Jahr 2010 wurden insgesamt 25.307 Salmonellosen<br />

übermittelt, die der Referenzdefi nition entsprechen.<br />

Die Salmonellose war damit nach der<br />

Campylobacteriose die zweithäufi gste an das <strong>RKI</strong><br />

übermittelte bakterielle Krankheit. Im Vergleich<br />

zum Vorjahr mit insgesamt 31.408 übermittelten<br />

Salmonellosen verringerten sich die Erkrankungszahlen<br />

um 19 % (s. Abb. 6.44.1). Die Zahl der Salmonellosen<br />

nahm seit 2001 (77.109) mit Ausnahme<br />

der Jahre 2006 und 2007 in allen Jahren ab.<br />

Wie auch in den Vorjahren wurden die meisten<br />

Salmonellosen 2010 im III. Quartal übermittelt<br />

(s. Abb. 6.44.2). Die bundesweite Inzidenz übermittelter<br />

Salmonellosen lag bei 30,9 Erkrankungen<br />

pro 100.000 Einwohner und damit deutlich unter<br />

dem Niveau der Vorjahre (Median für 2005 bis<br />

2009: 63,4).<br />

Geografi sche Verteilung<br />

In allen Bundesländern lag die Inzidenz unter dem<br />

Median der 5 Vorjahre (s. Abb. 6.44.3). Insbeson-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!