05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.10 Echinokokkose<br />

Kurzbeschreibung<br />

In Europa kommen zwei Arten der Gattung Echinococcus<br />

(E.) vor. Der Hundebandwurm (E. granulosus)<br />

führt beim Menschen zur zystischen Echinokokkose<br />

und der Fuchsbandwurm (E. multilocularis)<br />

zur alveolären Echinokokkose. Der Mensch infi -<br />

ziert sich durch orale Aufnahme der Eier; die Larven<br />

setzen sich vor allem in der Leber, seltener<br />

auch in Lunge, Gehirn oder anderen Organen ab.<br />

Das klinische Bild ist sehr variabel und wird durch<br />

die Raumforderung der Zysten (bei E. granulosus)<br />

bzw. das infi ltrative Wachstum (bei E. multilocularis)<br />

bestimmt. Symptome treten erst Monate oder<br />

Jahre nach der Infektion auf.<br />

Falldefi nition<br />

Die Echinokokkose wird gemäß § 7 Abs. 3 IfSG<br />

direkt an das <strong>RKI</strong> gemeldet. Um das aktuelle Infektionsgeschehen<br />

zu erfassen, wurden nur Meldungen<br />

in die Statistik aufgenommen, bei denen es<br />

sich um eine Erstdiagnose handelte bzw. deren frühere<br />

nichtgemeldete Erstdiagnose nicht länger als<br />

24 Monate vor dem aktuellen Diagnosedatum lag.<br />

Ein weiteres Kriterium für die Aufnahme war die<br />

Bestätigung durch histologische oder radiologische<br />

Verfahren bzw. durch eine Kombination radiologischer<br />

und serologischer Verfahren. Es wurden nur<br />

Echinokokkose Spezielle Krankheiten<br />

Fälle berücksichtigt, deren Wohnsitz eindeutig in<br />

Deutschland war. Nach diesen Kriterien wurden<br />

von ursprünglich 255 Meldungen insgesamt 117<br />

Fälle von Echinokokkose in die Statistik einbezogen<br />

(s. Tab. 6.10.1). Von diesen wurden 70 Erkrankungsfälle<br />

(60 %) als zystische Echinokokkose und<br />

30 (26 %) als alveoläre Echinokokkose eingeordnet.<br />

Nicht diff erenzierte Echinokokkosen wurden<br />

17-mal (15 %) gemeldet.<br />

Zystische Echinokokkose<br />

Die 70 Erkrankungsfälle an zystischer Echinokokkose<br />

wurden über das Jahr verteilt in allen Monaten<br />

und aus 14 Bundesländern gemeldet: in Nordrhein-Westfalen<br />

17 Fälle, in Baden-Württemberg<br />

12 Fälle, in Bayern 11 Fälle, in Berlin, Hamburg,<br />

Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein je 5 Fälle,<br />

in Hessen 4 Fälle und je ein Fall in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Niedersachsen, im Saarland,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt. Aus der Angabe<br />

zum Bundesland, dem die Erkrankung aufgrund<br />

der angegebenen Postleitzahl zugeordnet wurde,<br />

kann nicht auf den tatsächlichen Infektionsort geschlossen<br />

werden. Bei 39 (56 %) der 70 Meldungen<br />

wurden Angaben zum Infektionsland gemacht.<br />

Die genannten Länder sind in Tab. 6.10.1 aufgeführt.<br />

An zystischer Echinokokkose erkrankten 31<br />

Personen männlichen und 39 Personen weiblichen<br />

Geschlechts. Die Erkrankung betraf haupt-<br />

Tab. 6.10.1:<br />

Am häufi gsten genannte Infektionsländer der gemeldeten Echinokokkosen, Deutschland, 2010<br />

Infektionsland Zystische E. Alveoläre E. nicht<br />

diff erenzierte E.<br />

Gesamt<br />

Deutschland 10 21 2 33<br />

Türkei 14 2 16<br />

Russische Föderation 2 2 4<br />

Tunesien 2 2<br />

Kasachstan 1 1 2<br />

Marokko 1 1 2<br />

Andere 9 1 2 12<br />

Anzahl Fälle mit Angabe zum Infektionsland 39 25 7 71<br />

Anzahl Fälle ohne Angabe zum Infektionsland 31 5 10 46<br />

Summe Fälle 70 30 17 117<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!