05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6.55.1:<br />

Übermittelte Clostridium-diffi cile-Infektionen mit schwerem<br />

Verlauf nach Meldequartal, Deutschland, 2008 bis 2010<br />

Anzahl der Erkrankungen<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV I II III IV I II III IV<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

Meldequartal<br />

Geografi sche Verteilung<br />

Die regionale Inzidenz der CDI mit schwerem Verlauf<br />

lag zwischen 0,3 (Bremen, Hessen und Rheinland-Pfalz)<br />

und 1,2 Erkrankungen pro 100.000<br />

Einwohner (Niedersachsen) bei einem bundesweiten<br />

Wert von 0,6. In Baden-Württemberg, Brandenburg,<br />

Bremen, Niedersachsen und Sachsen<br />

Zusätzliche Krankheiten von aktueller Bedeutung Spezielle Krankheiten<br />

kam es im Vergleich mit den Vorjahren zu einer<br />

deutlichen Zunahme der Inzidenz; demgegenüber<br />

war in Rheinland-Pfalz und im Saarland eine deutliche<br />

Abnahme der Inzidenz zu verzeichnen<br />

(s. Abb. 6.55.2).<br />

Demografi sche Verteilung<br />

Schwere Clostridium-diffi cile-Erkrankungen traten<br />

überwiegend bei älteren Patienten auf. Nur 1,6 %<br />

der Erkrankten waren jünger als 40 Jahre. Die<br />

Inzidenz der 40- bis 49-Jährigen lag bei 0,1 Erkrankungen<br />

pro 100.000 Einwohner und verdoppelte<br />

sich jeweils in den Altersgruppen der 50- bis<br />

59-Jährigen und der 60- bis 69-Jährigen. Ab dem<br />

69. Lebensjahr stieg die Inzidenz noch einmal<br />

deutlich an (3,4 Erkr./100.000 Einw.). Während<br />

bei den unter 30-Jährigen das weibliche Geschlecht<br />

häufi ger betroff en war, kehrte sich dieses<br />

Verhältnis bei Patienten über 40 Jahren um<br />

(s. Abb. 6.55.3).<br />

Klinische Aspekte<br />

Von den übermittelten Erkrankungen mit schwerem<br />

Verlauf entfi el mit 275 Erkrankungen gut die<br />

Hälfte (55 %) auf Todesfälle, bei denen eine CDI<br />

ursächlich beteiligt war oder nach Auff assung des<br />

behandelnden Arztes zum Tode beigetragen hat<br />

(s. Tab. 6.55.2). Im Vergleich zum Vorjahr war ein<br />

größerer Unterschied in der geschlechtsspezifi -<br />

schen Mortalität zu erkennen (0,39 Erkrankungen<br />

Tab. 6.55.2:<br />

Übermittelte Clostridium-diffi cile-Infektionen nach Meldekriterium, Deutschland, 2009 und 2010<br />

(Mehrfachangaben möglich)<br />

Meldekriterium 2009 2010<br />

Anzahl Anteil Anzahl Anteil<br />

Wiederaufnahme aufgrund einer rekurrenten Infektion 95 25 % 154 31 %<br />

Verlegung auf Intensivstation 69 18 % 134 27 %<br />

chirurgischer Eingriff 20 5 % 45 9 %<br />

Tod 225 60 % 275 55 %<br />

Fälle mit schwerem Verlauf 373 504<br />

Ribotyp 027 52 91<br />

schwere Verläufe 17 33 % 20 22 %<br />

nicht schwere Verläufe 35 67 % 71 78 %<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!