05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6.53.1:<br />

Übermittelte Chikungunya-Erkrankungen nach Meldejahr, Deutschland, 2001 bis 2010<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Anzahl der Erkrankungen<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Meldejahr<br />

2007<br />

Mückenpopulation (Aedes albopictus, Asiatische<br />

Tigermücke) nachgewiesen. In den letzten Jahren<br />

waren auch Länder in Südostasien zunehmend betroff<br />

en.<br />

Im Jahr 2010 wurden 37 importierte Infektionen<br />

an Chikungunya-Fieber übermittelt, die die<br />

Referenzdefi nition erfüllten. In den Vorjahren seit<br />

2006 waren jährlich 17 bis 54 Erkrankungsfälle an<br />

das <strong>RKI</strong> übermittelt worden (s. Abb. 6.53.1).<br />

Zwanzig Männer und 17 Frauen erkrankten –<br />

alles Erwachsene, außer einem 15-jährigen Mädchen,<br />

das sich auf Klassenfahrt nach Indien infi -<br />

zierte. In den Altersgruppen der 30- bis 59-Jährigen<br />

traten 78 % (n = 29) aller Erkrankungen auf.<br />

Ausbrüche, also Fälle mit gemeinsamer Reiseanamnese,<br />

wurden 2010 nicht übermittelt. In<br />

der ersten Jahreshälfte wurden 19, in der zweiten<br />

18 Erkrankungen übermittelt. Hämorrhagische<br />

Verläufe gemäß WHO-Defi nition und <strong>RKI</strong>-Falldefi<br />

nition sowie Todesfälle traten nicht auf. Zu allen<br />

37 Fällen wurden Infektionsländer genannt, am<br />

häufi gsten Indien (n = 13; 34 %), gefolgt von Indonesien<br />

(n = 10). Das im Vorjahr am häufi gsten genannte<br />

Infektionsland, die Malediven, sowie Thailand<br />

wurden jeweils 4-mal angegeben. Zwei Fälle<br />

waren in Myanmar gewesen, je ein Fall in Sri Lanka,<br />

Madagaskar bzw. Malaysia. Für jeweils einen<br />

2008<br />

Virale Hämorrhagische Fieber Spezielle Krankheiten<br />

2009<br />

2010<br />

Fall ist der Infektionsort nur auf Südostasien bzw.<br />

Asien eingrenzbar.<br />

Literaturhinweise<br />

Frank C, Schöneberg I, Stark K: Trends in imported Chikungunya<br />

virus infections in Germany, 2006–2009. Vector<br />

Borne Zoonotic Dis 2011; Epub Mar 31:doi:10.1089/<br />

vbz.2010.0269.<br />

Oltmann A, Kämper S, Staeck O et al.: Fatal outcome of hepatitis<br />

A virus (HAV) infection in a traveler with incomplete<br />

HAV vaccination and evidence of Rift Valley Fever virus<br />

infection. J Clin Microbiol 2008; 46:3850–3852.<br />

Schöneberg I: In Deutschland selten auftretende Infektionskrankheiten<br />

– Ergebnisse aus der Meldepfl icht. Bundesgesundheitsbl<br />

– Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz<br />

2008; 51:539–546.<br />

<strong>RKI</strong>: Reiseassoziierte Infektionskrankheiten 2009. Epid Bull<br />

2010; 38:379–387.<br />

<strong>RKI</strong>: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)<br />

am Robert Koch-Institut – Stand: Juli 2010. Epid Bull<br />

2010; 30:279–298.<br />

<strong>RKI</strong>: Zwei Erkrankungen an nicht-autochthonem Krim-Kongo<br />

hämorrhagischen Fieber diagnostiziert. Epid Bull 2009;<br />

40:397–398.<br />

<strong>RKI</strong>: Chikungunya-Infektionen in Südostasien. Epid Bull<br />

2009; 28:269.<br />

<strong>RKI</strong>: Aus Indien importierte Koinfektion mit dem Dengue- und<br />

Chikungunya-Virus – Informationen zum Erkrankungsrisiko.<br />

Epid Bull 2009; 23:228–229.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!