05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Thüringen, 2 aus Nordrhein-Westfalen und je<br />

einen aus Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz,<br />

dem Saarland und Schleswig-Holstein. Auch hier<br />

kann aus der Angabe zum Bundesland, dem die<br />

Erkrankung aufgrund der angegebenen Postleitzahl<br />

zugeordnet wurde, nicht in jedem Fall auf den<br />

tatsächlichen Infektionsort geschlossen werden.<br />

Angaben zum Infektionsland lagen für 25 Fälle<br />

vor. Dabei wurde in 21 Fällen Deutschland genannt<br />

(s. Tab. 6.10.1). Zu den Erkrankten zählten 14<br />

männliche und 16 weibliche Patienten. Mit Ausnahme<br />

eines 6-jährigen Mädchens waren alle Erkrankten<br />

älter als 20 Jahre. Insgesamt 23 Betroff ene<br />

(77 %) waren mindestens 40 Jahre alt.<br />

Die Zahl der 2010 gemeldeten Erkrankungsfälle<br />

von alveolärer Echinokokkose lag im ähnlichen<br />

Bereich wie die seit 2003 erfassten Fallzahlen,<br />

mit einem Maximum von 31 in den Jahren<br />

2006 und 2008 (s. Abb. 6.10.2).<br />

Fälle von nicht diff erenzierter Echinokokkose<br />

Für 17 Erkrankungsfälle lag keine Diff erenzierung<br />

vor: 6 Fälle aus Bayern, 3 Fälle aus Nordrhein-Westfalen,<br />

je 2 Fälle aus Baden-Württemberg und Hessen<br />

sowie je ein Fall aus Berlin, Niedersachsen,<br />

Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die vermuteten<br />

Infektionsländer fi nden sich in Tab. 6.10.1. Acht<br />

Abb. 6.10.3:<br />

Gemeldete nicht diff erenzierte Echinokokkosen nach Meldejahr, Deutschland, 2001 bis 2010<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Anzahl der Fälle<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Meldejahr<br />

2007<br />

2008<br />

Echinokokkose Spezielle Krankheiten<br />

Erkrankte waren männlichen, 9 Erkrankte weiblichen<br />

Geschlechts. Alle betroff enen Personen waren<br />

mindestens 20 Jahre alt, wobei 9 der 17 Erkrankten<br />

(53 %) älter als 50 Jahre waren.<br />

Die Zahl gemeldeter Fälle lag im Bereich der<br />

ab 2004 erfassten Fallzahlen (s. Abb. 6.10.3).<br />

Datenqualität<br />

Insgesamt wurden dem <strong>RKI</strong> Meldebögen für 255<br />

Echinokokkosen übersandt. Für alle 117 nach den<br />

oben beschriebenen Kriterien in die Statistik aufgenommenen<br />

Erkrankungsfälle lagen Angaben<br />

von Arzt und Labor vor. Nur für 186 (73 %) der 255<br />

insgesamt eingegangenen Meldungen waren sowohl<br />

Labor- als auch Arztbogen vorhanden.<br />

Die ab 2003 im Vergleich zu früheren Jahren<br />

höhere Zahl erfasster Echinokokkosen ist vermutlich<br />

auch durch den verbesserten Meldebogen bedingt,<br />

der eine bessere Diff erenzierung zwischen<br />

bereits bekannten und neu diagnostizierten Fällen<br />

ermöglicht. Da die alveoläre Echinokokkose als<br />

endemische und die zystische Echinokokkose als<br />

vorrangig importierte Infektion unterschiedliche<br />

epidemiologische Implikationen haben, sollten<br />

Meldungen jeweils auch diff erenzierte diagnostische<br />

Angaben enthalten.<br />

2009<br />

2010<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!