05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Untererfassung von MRSA-Fällen ist<br />

möglich, wenn z. B. keine adäquate Blutkultur-<br />

Diagnostik erfolgte oder durch eine empirisch<br />

durchgeführte antibiotische Therapie die kulturelle<br />

Isolierung des Erregers nicht gelang. Aber auch<br />

eine Überschätzung von MRSA-Infektionen muss<br />

in Betracht gezogen werden, da bei der Blutkultur<br />

Kontaminationen vorkommen können.<br />

Fazit<br />

Die Daten aus der MRSA-Meldepfl icht erlauben<br />

erstmals eine Abschätzung der bevölkerungsbezogenen<br />

Belastung durch schwere, invasiv verlaufende<br />

MRSA-Infektionen. Mit MRSA-Bakteriämien<br />

als Indikator für die Gesamtbelastung aller MRSA-<br />

Infektionen im Krankenhaus können zukünftig<br />

Entwicklungen und Trends in Häufi gkeit und Verteilung<br />

aufgezeigt werden. Zu beachten ist aber,<br />

dass die Situation im ambulanten Bereich nicht<br />

adäquat widergespiegelt wird.<br />

Literaturhinweise<br />

Chaberny IF, Sohr D, Rüden H, Gastmeier P: Development<br />

of a surveillance system for methicillin-resistant Staphylococcus<br />

aureus in German hospitals. Infect Control Hosp<br />

Epidemiol 2007; 28:446–452.<br />

Zusätzliche Krankheiten von aktueller Bedeutung Spezielle Krankheiten<br />

Grundmann H, Aires-de-Sousa M, Boyce J, Tiemersma E:<br />

Emergence and resurgence of methicillin-resistant Staphylococcus<br />

aureus as a public-health threat. Lancet 2006;<br />

368:874–875.<br />

Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS). https://ars.rki.de<br />

<strong>RKI</strong>: Basisdaten der stationären Krankenhausversorgung in<br />

Deutschland – nosokomiale Infektionen. Epid Bull 2010;<br />

36:359–364.<br />

<strong>RKI</strong>: Regionale Netzwerke – MRSA. Epid Bull 2010; 7:59–63.<br />

<strong>RKI</strong>: Einführung der Labormeldepfl icht für den Nachweis von<br />

MRSA aus Blut oder Liquor zum 01. Juli 2009. Epid Bull<br />

2009; 26:254.<br />

<strong>RKI</strong>: Auftreten und Verbreitung von MRSA in Deutschland<br />

2008. Epid Bull 2009; 17:155–160.<br />

<strong>RKI</strong>: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten<br />

Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in<br />

Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen.<br />

Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene<br />

und Infektionsprävention am <strong>RKI</strong>. Bundesgesundheits -<br />

bl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 1999;<br />

42:954–958.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen<br />

durch MRSA. Aktualisierte Fassung vom September<br />

2009. www.rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-Ratgeber/<br />

Merkblätter<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!