05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 Spezielle Krankheiten Infl uenza<br />

52. MW getrennt aufgeführt. Im ersten Zeitraum<br />

wurden zu 95 % pandemische Infl uenza-A(H1N1)-<br />

2009-Viren nachgewiesen; 4 % der Infl uenza-A-<br />

Viren wurden nicht subtypisiert und nur bei 1 %<br />

der übermittelten Erkrankungen wurde als Erreger<br />

Infl uenza B angegeben. In der zweiten Jahreshälfte,<br />

in der am Jahresende bereits die Infl uenzawelle<br />

der Saison 2010/11 begann, wurden nur noch 42 %<br />

der Viren als Infl uenza A(H1N1) 2009 subtypisiert,<br />

43 % der Infl uenza-A-Viren waren nicht subtypisiert,<br />

15 % waren Infl uenza B und 1 % der Fälle<br />

wurden als Infl uenza A(H3N2) identifi ziert und<br />

übermittelt (s. Abb. 6.25.3). Die in früheren Pandemien<br />

beobachtete Tatsache, dass ein pandemischer<br />

Infl uenza-A-Subtyp den bis dahin zirkulierenden<br />

Infl uenza-A-Subtyp auch in den nachpandemischen<br />

Saisons weltweit vollständig verdrängte,<br />

wurde 2010 nicht beobachtet, obwohl Infl uenza<br />

A(H1N1) 2009 auch am Jahresende 2010 in<br />

Deutschland das dominant zirkulierende Virus war.<br />

Impfstatus<br />

Personen, die ein erhöhtes Risiko für schwere<br />

Krankheitsverläufe oder ein erhöhtes Infektionsrisiko<br />

haben, wird die jährliche Infl uenzaimpfung<br />

im Herbst/Frühwinter empfohlen. Für die saisonale<br />

Infl uenza sind dies alle Personen ab 60 Jahre,<br />

Personen jeden Alters mit chronischen Vorerkran-<br />

kungen und medizinisches Personal. Während der<br />

Pandemie 2009/10 galt neben der Empfehlung für<br />

die saisonale Infl uenza eine erweiterte Empfehlung<br />

zur Impfung gegen Infl uenza A(H1N1) 2009<br />

mit einem monovalenten Impfstoff . Im Februar<br />

2010 empfahl die WHO dann für die Saison<br />

2010/11 wieder einen trivalenten Infl uenzaimpfstoff<br />

mit 3 Komponenten, gegen die pandemische<br />

Infl uenza A(H1N1) 2009, Infl uenza A(H3N2) und<br />

B. Ab Juli 2010 wurde die Impfempfehlung der<br />

STIKO für die saisonale Infl uenza auf Schwangere<br />

erweitert, ab August 2010 stand der von der WHO<br />

empfohlene trivalente Influenzaimpfstoff in<br />

Deutschland zur Verfügung. Der Nachweis aller 3<br />

Erreger in der beginnenden Grippewelle Ende<br />

2010 rechtfertigt diese Empfehlung auch retrospektiv<br />

(s. Abbildung 6.25.3)<br />

Die übermittelten Angaben zum Impfstatus<br />

2010 beziehen sich auf die saisonale Impfung in<br />

der Saison 2009/10 (erste Jahreshälfte) und der<br />

Saison 2010/11 (zweite Jahreshälfte). Die Angaben<br />

zum Impfstatus bezüglich der monovalenten pandemischen<br />

Impfung wurden separat erfasst und<br />

kommen hier nicht zur Auswertung.<br />

Von 3.466 übermittelten Infl uenza-Erkrankungen<br />

wurden in 2.923 Fällen (84 %) Angaben<br />

zur Impfung gemacht, davon wurden 2.785 (95 %)<br />

als nicht geimpft und 138 (5 %) als geimpft über-<br />

Abb. 6.25.3:<br />

Vergleich der Anteile nachgewiesener Infl uenzatypen und -subtypen bei den übermittelten Fällen in der 1. bis 22. (n = 2.911)<br />

und in der 23. bis 52. Meldewoche (n = 480), Deutschland, 2010<br />

A/H1<br />

94,6%<br />

1. bis 22. Meldewoche 2010 23. bis 52. Meldewoche 2010<br />

A/H3<br />

0,0%<br />

A/H3<br />

1,0%<br />

A (nicht subtypisiert)<br />

4,3%<br />

B<br />

1,1%<br />

A/H1<br />

41,9%<br />

A (nicht subtypisiert)<br />

42,5%<br />

B<br />

14,6%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!