05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170 Spezielle Krankheiten Paratyphus<br />

Es wurden 2 Ausbrüche mit jeweils 3 Fällen<br />

und ein Ausbruch mit 2 Fällen übermittelt.<br />

Literaturhinweise<br />

<strong>RKI</strong>: Ausgewählte meldepfl ichtige Zoonosen 2004. Epid Bull<br />

2005; 28:237–242.<br />

<strong>RKI</strong>: Zum Auftreten von Ornithose in Sachsen-Anhalt. Epid<br />

Bull 2005; 24:210.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten: Chlamydiosen: Erkrankungen<br />

durch Chlamydia psittaci und Chlamydia pneumoniae.<br />

Aktualisierte Fassung vom März 2010. www.<br />

rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-Ratgeber/Merkblätter<br />

6.38 Paratyphus<br />

Kurzbeschreibung<br />

Paratyphus wird durch die Serovare Paratyphi A, B<br />

und C des Bakteriums Salmonella (S.) enterica verursacht.<br />

Serovar Paratyphi B ist weltweit verbreitet,<br />

während die Serovare Paratyphi A und Paratyphi C<br />

hauptsächlich in wärmeren Ländern heimisch<br />

sind. Hauptansteckungsquelle ist der Mensch, der<br />

den Erreger mit dem Stuhl ausscheidet. Die Aufnahme<br />

erfolgt oral durch verunreinigte Nahrungsmittel,<br />

verunreinigtes Trinkwasser oder direkten<br />

Kontakt. Das Krankheitsbild gleicht dem des Typhus<br />

abdominalis, verläuft aber in der Regel milder.<br />

Falldefi nition<br />

Die nachfolgende Auswertung bezieht sich auf Erkrankungen,<br />

die die Referenzdefi nition erfüllen<br />

(s. Tab. 6.38.1).<br />

Tab. 6.38.1:<br />

Übermittelte Paratyphus-Fälle nach Kategorie der Falldefi nition, Deutschland, 2009 und 2010<br />

Zeitlicher Verlauf<br />

Im Jahr 2010 wurden 57 Erkrankungen gemäß<br />

Referenzdefi nition übermittelt, verglichen mit 77<br />

Erkrankungen im Vorjahr (s. Abb. 6.38.1). Die<br />

Erkrankungsinzidenz von Paratyphus ist in den<br />

vergangenen Jahrzehnten in Deutschland insgesamt<br />

deutlich zurückgegangen: Wurden im Jahr<br />

1951 noch 10,3 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner<br />

erfasst, so lag die Inzidenz im Jahr 2010<br />

bei unter 0,1. Seit 2001 wurden pro Jahr zwischen<br />

56 (2005) und 107 (2004) Erkrankungsfälle übermittelt,<br />

ohne dass ein eindeutiger Trend über die<br />

Jahre zu erkennen war. Die monatlich übermittelten<br />

Erkrankungszahlen im Jahr 2010 schwankten<br />

zwischen 1 und 10 Fällen. Die meisten Erkrankungen<br />

(46 %) wurden zwischen Juli und September<br />

übermittelt.<br />

Geografi sche Verteilung<br />

Nicht in allen Bundesländern wurden Erkrankungen<br />

registriert. Die größten Fallzahlen kamen aus<br />

Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, die<br />

zusammen 40 % aller Fälle übermittelten. Für alle<br />

57 Erkrankungen lagen Angaben zum Infektionsland<br />

vor; 79 % der Erkrankungen waren demnach<br />

importiert. Als Infektionsland wurden 19-mal<br />

(33 %) Indien und 14-mal (25 %) die Türkei genannt.<br />

Im Vorjahr hatte die Türkei mit 47 Nennungen<br />

deutlich vor Indien (10 Nennungen) gelegen.<br />

In 12 Fällen (21 %) wurde Deutschland als Infektionsland<br />

angegeben. Ob es sich hierbei um in<br />

Deutschland originäre Erkrankungsfälle oder um<br />

sekundäre Infektionen in Folge importierter Erkrankungsfälle<br />

handelt, bleibt unklar.<br />

Kategorie 2009 2010<br />

Anzahl Anteil Anzahl Anteil<br />

klinisch-epidemiologisch (B) 0 0 % 0 0 %<br />

klinisch-labordiagnostisch (C) 77 90 % 57 89 %<br />

labordiagnostisch bei nicht erfülltem klinischen Bild (D) 8 9 % 7 11 %<br />

labordiagnostisch bei unbekanntem klinischen Bild (E) 1 1 % 0 0 %<br />

alle 86 100 % 64 100 %<br />

Referenzdefi nition (B+C) 77 90 % 57 89 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!