05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6.50.1:<br />

Übermittelte Tuberkulose-Erkrankungen, Deutschland, 2001 bis 2010<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Anzahl der Erkrankungen<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Meldejahr<br />

2007<br />

denz gegenüber 2009 zeigte sich in Berlin, Hessen,<br />

Sachsen-Anhalt, Bayern, Baden-Württemberg<br />

und Schleswig-Holstein.<br />

Demografi sche Verteilung<br />

Die Zahl der übermittelten Tuberkulosen bei Kindern<br />

unter 15 Jahren ist mit 160 Erkrankungen<br />

gegenüber dem Vorjahr (145) gestiegen. Jungen<br />

waren mit 84 Erkrankungen etwas häufi ger betroffen<br />

als Mädchen mit 75 Erkrankungen. Dabei war,<br />

wie schon in den vergangenen Jahren, die höchste<br />

Inzidenz mit 2,1 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner<br />

bei Kleinkindern unter 5 Jahren zu verzeichnen.<br />

Innerhalb dieser Altersgruppe wurde<br />

insbesondere bei Kindern im Alter von einem Jahr<br />

eine vergleichsweise hohe Inzidenz von 3,1 beobachtet<br />

(21 Erkrankungen).<br />

Bei den Erwachsenen fi nden sich Häufi gkeitsgipfel<br />

in den Altersgruppen der 25- bis 29-Jährigen<br />

(Inzidenz 6,6) und der über 69-Jährigen (8,4). Die<br />

Gesamtinzidenz bei männlichen Erkrankten betrug<br />

6,5 und war damit 1,6-mal so hoch wie bei den<br />

weiblichen Erkrankten (4,1). Dieser geschlechtsspezifi<br />

sche Unterschied manifestiert sich insbesondere<br />

in der deutlich höheren Erkrankungshäufi gkeit<br />

der Männer ab dem 30. Lebensjahr (s. Abb. 6.50.3).<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

Tuberkulose Spezielle Krankheiten<br />

Klinische Aspekte<br />

Mit einem Anteil von 78,6 % (3.275 von 4.165 Fällen,<br />

zu denen entsprechende Angaben vorlagen)<br />

trat die Tuberkulose in erster Linie als Lungentuberkulose<br />

auf, während sich 21,4 % der Erkrankungen<br />

(890 von 4.165) ausschließlich extrapulmonal<br />

manifestierten. Dabei waren die Lymphknoten mit<br />

insgesamt 11,0 % der Erkrankungen (459 von<br />

4.165) am häufi gsten betroff en (7,6 % (318) extrathorakale,<br />

3,4 % (141) intrathorakale Lymphknoten).<br />

Unter den Lungentuberkulosen betrug der<br />

Anteil der off enen Form 76,0 % (2.489 von 3.275<br />

Fällen). Dabei handelte es sich in 46,8 % (1.165 von<br />

2.489 Fällen) um die besonders infektiöse, mikroskopisch<br />

posi tive Form. In 786 Fällen (24,0 %)<br />

wurde eine geschlossene Lungentuberkulose diagnostiziert.<br />

Der krankheitsbedingte Tod an Tuberkulose<br />

wurde in 119 Fällen übermittelt. Dies entsprach<br />

einer Letalität von 2,8 %, wobei diese mit zunehmendem<br />

Alter anstieg und bei den über 69-Jährigen<br />

bei 6,9 % lag. Bei Kindern unter 15 Jahren<br />

wurde ein Todesfall registriert. Hierbei handelte es<br />

sich um ein 2-jähriges in Deutschland geborenes<br />

Mädchen, bei dem nach Angaben des zuständigen<br />

Gesundheitsamtes im Rahmen einer Obduktion<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!