05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 Spezielle Krankheiten Norovirus-Gastroenteritis<br />

Abb. 6.36.4:<br />

Übermittelte Ausbrüche von laborbestätigten Norovirus-Gastroenteritiden nach Meldebeginn, Deutschland,<br />

2010 (n = 5.610) im Vergleich mit den Vorjahren<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Anzahl der Ausbrüche<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51<br />

neu aufgetretene Variante 2010 (64 %) nachgewiesen,<br />

während die Driftvarianten 2006A (< 1 %) und<br />

2006B (14 %) und die Variante 2008 (2 %) nur eine<br />

untergeordnete Rolle spielten. Viren der Genogruppe<br />

I wurden in 10 % der Ausbrüche nachgewiesen.<br />

Mit Beginn der Saison 2010/2011 wurde<br />

der Genotyp II.4 (24 %) hauptsächlich durch die<br />

Zirkulation von Genogruppe-I-Viren (33 %) und<br />

von natürlich vorkommenden Rekombinanten der<br />

Genogruppe II (II.b, II.g, 24 %) zurückgedrängt.<br />

Fazit<br />

Die Norovirus-Gastroenteritis ist weiterhin die Erkrankung<br />

mit den meisten jährlich an das <strong>RKI</strong><br />

übermittelten Erkrankungsfällen. Unter Berücksichtigung<br />

der o.g. Einschränkungen hat im Jahr<br />

2010 eine sehr hohe Norovirus-Aktivität bestanden.<br />

Es wird zu beobachten sein, wie sich die Änderung<br />

der Falldefi nition für Norovirus-Erkrankungen<br />

auf die übermittelten Erkrankungszahlen<br />

auswirkt. Diese werden in Zukunft noch stärker<br />

vom Diagnostikverhalten der betreuenden Ärzte<br />

abhängig sein.<br />

Meldewoche<br />

Min/Max 2005–2009 Median 2005–2009 2010<br />

Literaturhinweise<br />

Hauri AM, Westbrock HJ, Claus H et al.: Electronic outbreak<br />

surveillance in Germany: a fi rst evaluation for nosocomial<br />

norovirus outbreaks. PLoS ONE 2011; 6:e17341.<br />

doi:10.1371/journal.pone.0017341.<br />

Koch J, Schneider T, Stark K, Schreier E: Norovirusinfektionen<br />

in Deutschland. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch<br />

– Gesundheitsschutz 2006; 49:296–309.<br />

<strong>RKI</strong>: Überarbeitete Falldefinitionen zur Übermittlung von<br />

Nachweisen von Denguevirus und Norovirus und Erkrankungs-<br />

oder Todesfällen an Denguefi eber und an Norovirus-<br />

Gastroenteritis. Epid Bull 2010; 49:494–495.<br />

<strong>RKI</strong>: Norovirusausbruch in den Allgäuer Alpen. Epid Bull 2010;<br />

28:263–267.<br />

<strong>RKI</strong>: Hinweise zum Schutz vor Norovirus-Infektionen. Epid<br />

Bull 2009; 4:28.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Erkrankungen durch Noroviren. Aktualisierte Fassung<br />

vom Juli 2008. www.rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-<br />

Ratgeber/Merkblätter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!