05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6.8.1:<br />

Übermittelte Diphtherie-Erkrankungen nach Meldejahr, Deutschland, 2001 bis 2010<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Anzahl der Erkrankungen<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

<strong>RKI</strong>: Fallbericht: Diphtherie durch toxigene Corynebacterium<br />

ulcerans nach Schweinekontakt. Epid Bull 2009; 2:12–13.<br />

<strong>RKI</strong>: Aktuelle Aspekte zur Diphtherie in Europa. Epid Bull<br />

2009; 2:9–11.<br />

<strong>RKI</strong>: Zur Charakterisierung von C.-diphtheriae-verdächtigen<br />

Isolaten. Epid Bull 2008; 3:23–25.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten: Diphtherie. Aktualisierte<br />

Fassung vom Dezember 2009. www.rki.de > Infektionsschutz<br />

> <strong>RKI</strong>-Ratgeber/Merkblätter<br />

6.9 E.-coli-Enteritis<br />

2005<br />

2006<br />

Meldejahr<br />

2007<br />

2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Bakterium Escherichia (E.) coli besiedelt natürlicherweise<br />

den menschlichen Darm. Einige E.coli-Stämme<br />

können allerdings in Abhängigkeit<br />

von den jeweiligen Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren<br />

unterschiedliche Darmerkrankungen hervorrufen.<br />

Diese krankheitserregenden Stämme<br />

werden mit Ausnahme der enterohämorrhagischen<br />

E. coli, die in Kap. 6.11 »EHEC« bzw. Kap.<br />

6.24 »HUS (Hämolytisch-urämisches Syndrom),<br />

enteropathisch« separat abgehandelt werden, hier<br />

zusammengefasst. Man unterscheidet dabei zwischen<br />

enteropathogenen (EPEC), enteroinvasiven<br />

2009<br />

2010<br />

E.-coli-Enteritis Spezielle Krankheiten<br />

(EIEC), enteroaggregativen (EAEC), enterotoxischen<br />

(ETEC) und diffus adhärenten (DAEC)<br />

E. coli. Sie alle werden durch Kontakt und vor allem<br />

durch kontaminierte Lebensmittel übertragen.<br />

Falldefi nition<br />

Die nachfolgende Auswertung bezieht sich auf<br />

die Fälle, die die Referenzdefinition erfüllen<br />

(s. Tab. 6.9.1). Wenn hier von »darmpathogenen<br />

E.-coli-Stämmen« oder »E.-coli-Enteritiden« die<br />

Rede ist, so ist das stets mit dem impliziten Zusatz<br />

»außer EHEC« zu verstehen.<br />

Zeitlicher Verlauf<br />

Im Jahr 2010 wurden dem <strong>RKI</strong> insgesamt 5.844<br />

Erkrankungen (bundesweite Inzidenz 7,1 Erkrankungen<br />

pro 100.000 Einwohner) in der Meldekategorie<br />

»darmpathogene E.-coli« übermittelt, ein<br />

Rückgang um 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Nach<br />

einem stetigen Anstieg von 2001 (Inzidenz: 6,2)<br />

bis 2008 (Inzidenz: 8,5), ist 2010 das zweite Jahr<br />

in Folge mit abnehmender Erkrankungszahl. Im<br />

Durchschnitt wurden 112 Fälle pro Woche übermittelt.<br />

Das Maximum der Saison 2010 lag mit 174<br />

Fällen in der 37. Meldewoche und das Minimum<br />

mit 51 Fällen in der 14. und 52. Meldewoche. Wie<br />

auch in den Vorjahren waren die Meldezahlen im<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!