05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Spezielle Krankheiten Meningokokken, invasive Erkrankung<br />

Abb. 6.34.2:<br />

Übermittelte Meningokokken-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner nach Bundesland, Deutschland,<br />

2010 (n = 385) im Vergleich mit den Vorjahren<br />

Bundesland<br />

Bremen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Baden-Württemberg<br />

Schleswig-Holstein<br />

Hamburg<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Brandenburg<br />

Hessen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Niedersachsen<br />

Bayern<br />

Sachsen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Thüringen<br />

Saarland<br />

Berlin<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0<br />

(98 %) mit Angaben zum Infektionsland wurde bei<br />

371 (98 %) Deutschland als Infektionsland genannt.<br />

Demografi sche Verteilung<br />

Die Altersverteilung zeigt, dass die höchsten Inzidenzen<br />

charakteristischerweise in den Altersgruppen<br />

unter 4 Jahren auftraten, mit dem Gipfel bei<br />

den Säuglingen. Wie in den Vorjahren bestand ein<br />

zweiter, kleinerer Gipfel in der Altersgruppe der<br />

15- bis 19-Jährigen. Die Krankheitslast war fast<br />

gleich auf das männliche und weibliche Geschlecht<br />

verteilt (Inzidenz 0,48 bzw. 0,46 Erkr./100.000<br />

Einw.), wobei weibliche Säuglinge eine etwas höhere<br />

Inzidenz als männliche hatten und männliche<br />

Jugendliche stärker betroff en waren als weibliche.<br />

Erkrankungen/100.000 Einwohner<br />

Median 2005–2009 2010 2010 bundesweit<br />

Nachgewiesene Erreger<br />

Für 344 (89 %) der 385 übermittelten Meningokokken-Erkrankungen<br />

lagen Angaben zur Serogruppe<br />

der Erreger vor (Vorjahr: 84 %). Abbildung 6.34.4<br />

zeigt die Verteilung dieser Serogruppen. Demnach<br />

ist die Serogruppe B, für die bislang kein Impfstoff<br />

verfügbar ist, mit 68,6 % für die Mehrzahl der Fälle<br />

verantwortlich (Vorjahr: 69,6 %). Der Anteil der<br />

Serogruppe C war mit 22 % gegenüber dem Vorjahr<br />

(21 %) ebenfalls fast unverändert. Kinder im<br />

Alter von 1 bis 5 Jahren (n = 60) sollten seit 2006<br />

routinemäßig geimpft sein. Unter den 55 Fällen in<br />

dieser Altersgruppe, die mit einer Angabe zur Serogruppe<br />

übermittelt wurden (92 %), lag der Anteil<br />

mit Serogruppe C mit 20 % jedoch höher als im<br />

Vorjahr (15 %; 2006 hatte dieser Anteil allerdings

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!