05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Regeln führen zu Ergebnissen, die nicht immer<br />

auf den ersten Blick einleuchtend erscheinen.<br />

(Warum z. B. wird ein Ausbruch nicht dem Meldejahr<br />

zugeordnet, dem auch die Mehrzahl seiner<br />

Fälle zugeordnet ist?) Sie haben sich aber als die<br />

Regeln bewährt, die das komplexe Management<br />

von Ausbruchsdaten noch am ehesten handhabbar<br />

machen. (So wird z. B. vermieden, dass Ausbrüche,<br />

die sich über einen Jahreswechsel erstrecken, zunächst<br />

dem ersten Jahr zugeordnet, dann aber,<br />

wenn weitere Fälle hinzukommen, in das Folgejahr<br />

verschoben werden.)<br />

Für das Verständnis der Zahlen des aktuellen<br />

<strong>Jahrbuch</strong>s ist die Kenntnis der aktuellen Regeln<br />

unabdingbar. Zu beachten ist, dass diese Regeln<br />

rückwirkend auch auf Ausbrüche früherer Jahre<br />

angewendet wurden, so dass es gegenüber früheren<br />

Jahrbüchern zu abweichenden Zahlen kommen<br />

kann. Im aktuellen <strong>Jahrbuch</strong> betriff t dies<br />

wegen der geänderten Falldefi nition vor allem<br />

Norovirus-Ausbrüche (s. a. Kap. 5.1).<br />

Für Norovirus-Gastroenteritiden (s. Kap. 6.36)<br />

wird in einem Diagramm der saisonale Verlauf der<br />

übermittelten Ausbrüche dargestellt. Die Ausbrüche<br />

des Berichtsjahres sind durch eine dunkle Linie<br />

im Vordergrund wiedergegeben. Die hellere<br />

Fläche im Hintergrund gibt die Spannbreite der<br />

Anzahl der Ausbrüche der jeweiligen Meldewoche<br />

über die Jahre 2005 bis 2009 wieder. Der Median<br />

dieser Werte wird durch eine gestrichelte Linie angezeigt.<br />

Für Rotavirus-Gastroenteritiden (s. Kap. 6.42)<br />

und Salmonellosen (s. Kap. 6.44) werden die übermittelten<br />

Ausbrüche im Vorjahresvergleich nach<br />

Ausbruchsgröße (weniger als 5 bzw. 5 und mehr<br />

Fälle) tabellarisch dargestellt.<br />

Datenqualität<br />

Zusätzlich zu den allgemeinen Hinweisen zur Datenqualität<br />

in Kap. 3 wird hier bei Bedarf nochmals<br />

auf spezifische Faktoren hingewiesen, die bei der<br />

Interpretation der Daten zu einer Krankheit zu beachten<br />

sind.<br />

Fazit<br />

Wichtige Aspekte, die in den anderen Gliederungspunkten<br />

nicht berücksichtigt wurden, werden hier<br />

dargestellt, wenn die Autorin/der Autor dies für<br />

angebracht hält.<br />

Anleitung zur Nutzung von SurvStat@<strong>RKI</strong> Nutzung der Daten<br />

Literaturhinweise<br />

An dieser Stelle wird auf Literaturstellen hingewiesen,<br />

die ergänzende Informationen zur Epidemiologie<br />

der jeweiligen Krankheit bieten. Es handelt<br />

sich hier nicht um eine umfassende Zusammenstellung,<br />

sondern um eine Auswahl, die für den<br />

Öff entlichen Gesundheitsdienst in Deutschland<br />

von besonderem Interesse ist.<br />

Beiliegende Übersichtstabelle<br />

Die Übersichtstabelle stellt auf einem Blatt für alle<br />

gemäß IfSG meldepflichtigen Krankheiten und<br />

für alle Bundesländer jeweils Anzahl und Inzidenz<br />

der nach Referenzdefinition übermittelten Fälle<br />

für die Jahre 2009 und 2010 dar. Die Inzidenzberechnung<br />

ist in Kap. 2.5 erläutert. Es wurden keine<br />

speziellen Rundungsregeln angewendet. Inzidenzen<br />

von 0,05 bis < 0,15 sind als 0,1 angegeben; die<br />

Angabe »< 0,1« entfällt. Bei Inzidenzangaben von<br />

0,0 lässt sich also ohne Berücksichtigung der (unmittelbar<br />

darüber angegebenen) Fallzahl nicht<br />

entscheiden, ob keine oder sehr wenige Fälle vorlagen.<br />

4.2 Anleitung zur Nutzung von<br />

SurvStat@<strong>RKI</strong><br />

Eine weitere Möglichkeit, sich über die Epidemiologie<br />

<strong>meldepflichtiger</strong> Krankheiten in Deutschland<br />

zu informieren, bietet SurvStat@<strong>RKI</strong>. Es handelt<br />

sich hierbei um eine Web-basierte Schnittstelle zu<br />

den IfSG-Meldedaten, die unter der Adresse http://<br />

www3.rki.de/SurvStat erreichbar ist. Sie erlaubt<br />

interessierten Nutzern, in einem Web-Browser einen<br />

vereinfachten Datenbestand individuell abzufragen<br />

und nach eigenem Bedarf Tabellen und<br />

Grafiken zu erstellen. Die Daten werden wöchentlich<br />

aktualisiert und sind synchron mit den im Epidemiologischen<br />

Bulletin veröff entlichten Daten.<br />

Neben den aktuellen Daten können auch datenstandsbezogene<br />

Abfragen ausgeführt werden, um<br />

die Zahlen der Infektionsepidemiologischen Jahrbücher<br />

der Jahre 2001 bis 2010 zu reproduzieren.<br />

In diesem vereinfachten Datenbestand sind<br />

alle gültigen Fälle enthalten und folgende Variablen<br />

in beliebiger Kombination abfragbar:<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!