05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit<br />

Der Einfl uss der heterosexuellen Syphilis-Epidemie<br />

in Ost- und Südosteuropa auf die Entwicklung<br />

der Syphilis-Diagnosen in Deutschland geht –<br />

übereinstimmend mit rückläufi gen Syphilis-Meldezahlen<br />

in Ost- und Zentraleuropa – weiter zurück.<br />

Bei Männern, die Sex mit Männern haben,<br />

hat sich seit 2004 ein neues endemisches Niveau<br />

etabliert. Bei bundesweit weitgehend stabilen Gesamtzahlen<br />

von Neudiagnosen scheint die Ausbreitung<br />

regional in zeitlich versetzten Zyklen abzulaufen.<br />

Literaturhinweise<br />

Spielmann N, Münstermann D, Hagedorn HJ et al.: Time<br />

trends of syphilis and HSV-2 co-infection among men who<br />

have sex with men in the German HIV-1 Seroconverter<br />

Cohort from 1996 through 2007. Sex Transm Inf 2010;<br />

86:331–336.<br />

Ghanem KG, Erbelding EJ, Wiener Z, Rompalo A: Serological<br />

response to syphilis treatment in HIV infected und uninfected<br />

patients attending STD clinics. Sex Transm Inf<br />

2007; 83:97–101.<br />

Hamouda O, Marcus U: Syphilis auf dem Vormarsch – Neues<br />

Meldeverfahren nach dem Infektionsschutzgesetz. Hautarzt<br />

2005; 56:124–132.<br />

Schöfer H, Brockmeyer NH, Hagedorn HJ et al.: Syphilis –<br />

Leitlinie der DSTDG zur Diagnostik und Therapie. www.<br />

uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/059-002.htm<br />

<strong>RKI</strong>: Syphilis in Deutschland im Jahr 2009. Epid Bull 2010;<br />

49:487–491.<br />

<strong>RKI</strong>: Sechs Jahre STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland –<br />

Zahlen und Fakten. Epid Bull 2010; 3:20–27.<br />

<strong>RKI</strong>: Syphilis-Ausbruch im Großraum Aachen. Epid Bull<br />

2006; 21:161–165.<br />

<strong>RKI</strong>: Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) – Sentineldaten<br />

des <strong>RKI</strong> von Januar 2003 bis Juni 2005. Epid Bull 2005;<br />

43:396–399.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Syphilis (Lues). Aktualisierte Fassung vom Dezember<br />

2007. www.rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-Ratgeber/<br />

Merkblätter<br />

6.47 Tollwut<br />

Tollwut Spezielle Krankheiten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Tollwut wird durch das Rabiesvirus Genus Lyssavirus<br />

hervorgerufen, das typischerweise durch<br />

den Speichel infi zierter Tiere übertragen wird. Die<br />

Übertragung auf den Menschen erfolgt dabei<br />

durch einen Biss oder durch Verunreinigung von<br />

Wunden oder Hautabschürfungen. Tollwut kann<br />

– auch noch nach der Übertragung – durch Impfung<br />

verhindert werden, verläuft aber in der Regel<br />

tödlich, sobald typische Krankheitszeichen (Lähmungen<br />

oder Krämpfe, Lichtscheu und Abneigung<br />

gegen Wasser) aufgetreten sind.<br />

Situation in Deutschland<br />

Im Jahr 2010 wurde dem <strong>RKI</strong> keine Erkrankung an<br />

Tollwut übermittelt.<br />

Im Jahr 2007 verstarb ein 55-jähriger Mann an<br />

Tollwut, nachdem er von einem streunenden Hund<br />

in Marokko gebissen worden war. Im Jahr 2005<br />

wurden insgesamt 4 miteinander in Zusammenhang<br />

stehende Erkrankungen an Tollwut übermittelt:<br />

Betroff en waren eine 26-jährige Frau, die sich<br />

in Indien aufgehalten hatte und nach deren Hirntod<br />

Organe zur Transplantation entnommen worden<br />

waren, da zu diesem Zeitpunkt noch kein Anhalt<br />

für eine Tollwuterkrankung vorgelegen hatte<br />

sowie 3 Organempfänger. Im Jahr 2004 erkrankte<br />

und verstarb ein 51-jähriger Mann, der sich mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit in Indien angesteckt hatte.<br />

Literaturhinweise<br />

<strong>RKI</strong>: Tollwut in Deutschland: Gelöstes Problem oder versteckte<br />

Gefahr? Epid Bull 2011; 8:57–61.<br />

<strong>RKI</strong>: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert Koch-Institut: Neuerungen in den aktuellen Empfehlungen<br />

der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

<strong>RKI</strong> vom Juli 2010. Epid Bull 33:333.<br />

<strong>RKI</strong>: Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert Koch-Institut: Änderung der Empfehlungen zur<br />

Impfung gegen Tollwut. Epid Bull 2010; 31:313–314.<br />

<strong>RKI</strong>: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)<br />

am Robert Koch-Institut – Stand: Juli 2010. Epid Bull<br />

2010; 30:279–298.<br />

<strong>RKI</strong>: Zur diagnostischen Sicherung von Tollwuterkrankungen<br />

beim Menschen. Epid Bull 2005; 13:114–115.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Tollwut (Rabies, Lyssa). Aktualisierte Fassung vom Juni<br />

2009. www.rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-Ratgeber/<br />

Merkblätter<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!